Trübe Wolken
Englischer Titel: Cloudy Clouds
Spanischer Titel: Nubes de la vida
Originaltitel: Trübe Wolken
Drama – Deutschland
Produktionsjahr: 2020
Filmlänge: 105 Minuten
Regie: Christian Schäfer
Buch: Glenn Büsing
Kamera: Sabine Stephan
Musik: Christopher Colaço, Philipp Schaeper
Filmbeschreibung:
Paul lebt mit seinem jüngeren Bruder Silas und den Eltern in der unscheinbaren Wohnsiedlung eines grauen Provinzstädtchens, irgendwo in Deutschland. Einsam und ziellos streift er durch das Niemandsland der Wälder, über Schleichpfade und vorbei an Ruinen. In der Ortschaft regiert Tristesse, gäbe es da nicht einen anonymen Steinewerfer, der nachts sein Unwesen treibt und Autounfälle verursacht. Paul interessiert sich für seltsame Dinge: für verlassene Gebäude, geflüsterte Privatgespräche und liegengelassene Taschen argloser Menschen. Er wirkt nett und höflich – und ist ansonsten ein Jugendlicher ohne Eigenschaften. In dieser Undurchsichtigkeit bietet er seinen Mitmenschen die ideale Projektionsfläche für ihre eigenen Sehnsüchte. Wie seiner Mitschülerin Dala, die sich in den stillen Außenseiter verliebt, der sie immer beim Theaterspielen aus dem Dunkel der Sitzreihen beobachtet. Oder seinem extrovertierten Klassenkameraden Max, der in Paul endlich jemand gefunden zu haben glaubt, der ihn ernstnimmt. Im Projektkurs werden die Schüler vom kunstsinnigen Lehrer Bulwer unterrichtet. Einzig Paul erregt seine Aufmerksamkeit durch ein Heft mit handgeschriebenen Gedichten. Bulwer glaubt, seine eigene Sensibilität in dem Jungen wiederzuerkennen, und lädt ihn zu sich nach Hause ein, um gemeinsam an Pauls Fotoprojekt zu arbeiten. Doch eines Tages steht die Kriminalpolizei in Pauls Klasse. Ein Junge, der neu auf der Schule war, wurde tot im Wald aufgefunden, erschlagen mit einem Stein. Hat Paul etwas damit zu tun? Und wie hängt der Mord mit dem mysteriösen Steinewerfer zusammen? Je weiter die Ermittlungen gehen, desto mehr verdüstern sich die Wolken.
Darsteller der Jungenrollen
Termine
Nächster Sende- oder Vorführtermin:
Donnerstag, 21. (22.) Dezember 2023, 0.55 bis 2.40 Uhr, SWR
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Sonntag, 2. (3.) April 2023, 0.10 bis 1.55 Uhr, ARD – Das Erste
Montag, 26. Juni 2023, 20.15 bis 22.00 Uhr, ONE
Freitag, 30. Juni 2023, 23.15 bis 1.00 Uhr, ONE
Dienstag, 26. September 2023, 22.30 bis 0.15 Uhr, HR