Herzlich willkommen oder Unbefugten Eintritt verboten (Добро пожаловать, или посторонним вход воспрещен)
Englischer Titel: Welcome, or No Trespassing
Französischer Titel: Soyez les bienvenus ou entrée interdite aux étrangers
Russischer Titel: Добро пожаловать, или посторонним вход воспрещен
Originaltitel: Добро пожаловать, или посторонним вход воспрещён
Alternative Titelvarianten:
No Holiday for Inochkin | Welcome Kostya! | Welcome – Entry Forbidden | Dobro pozhalovat, ili postoronnim vkhod vospreshchyon | Добро пожаловать или посторонним вход воспрещён | Dobro poschalowat, ili postoronnim wchod wospreschtschjon | Dobro poschalowat, ili postoronnim wchod wospreschtschon | Dobro pozhalovat, ili postoronnim vhod vospreshchon
Komödie – UdSSR
Produktionsjahr: 1964
Filmlänge: 74 Minuten
Regie: Элем Климов (Elem Klimow / Elem Klimov)
Filmbeschreibung:
Sechsundzwanzig Paar Schuhe stehen am Strand, doch nur fünfundzwanzig Kinder springen aus dem im See installierten Netz. Und das hat ein großes Loch: Kostja hat es gewagt, sich außerhalb der Schutzzone des reibungslos funktionierenden Musterferienlagers zu bewegen. Dafür wird er aus dem Urlaubsbetrieb verbannt. Vor seinem inneren Auge schwebt die darüber vor Gram verschiedene Großmutter. So faßt er einen Entschluß, der das Lager in Aufruhr und Verwirrung stürzt.
Elem Klimow sah sich bei der Abnahme seines Spielfilmdebüts mit dem Vorwurf konfrontiert, »einen antisowjetischen Film« realisiert zu haben. Eine beißende Satire auf die sowjetische Gesellschaft – mit den subversiven Mitteln einer zwerchfellerschütternden Komödie.
Wenn es nach dem Leiter eines sowjetischen Kinderferienlagers ginge, hätten die Kinder bei ihm nichts zu lachen: Trotz der anderslautenden Begrüßungsformel »Herzlich willkommen« am Eingangstor sorgt er für eiserne Disziplin und unbedingten Gehorsam. Als der etwas aufmüpfige Kostja sich trotzdem über ein Verbot hinwegsetzt, wird er aus der Lagergemeinschaft einfach ausgeschlossen. Aus schlechtem Gewissen gegenüber seiner Großmutter, die in seiner Phantasie den Ungehorsam des Enkels vielleicht nicht verkraften würde, versteckt sich Kostja. Freunde und einige mitleidige Mitarbeiter des Freizeitlagers versorgen ihn heimlich mit Lebensmitteln, doch unter ihnen befindet sich auch ein Verräter. Als auch noch anläßlich eines pompös inszenierten Besuchstages die Angehörigen der Kinder, darunter auch Kostjas Großmutter, im Lager eintreffen, kommt es zu weiteren turbulenten Verwicklungen...
Klimows Film wurde kurz nach seiner Entstehung als »antisowjetisch« von der Zensur verboten und gelangte erst in den Zeiten der Perestroika zur Aufführung.Darsteller der Jungenrollen
Witja Kosych(Kostja Inotschkin, 13 Jahre)
Geburtstag: 27.01.1950
Alter des Darstellers:
ungefähr 14 Jahre
Geburtstag: 09.03.1952
Alter des Darstellers:
ungefähr 12 Jahre
Slawa Zarjow(Junge mit Kescher)
Geburtsjahr: 1951
Todestag: 28.06.2006
Alter des Darstellers:
ungefähr 13 Jahre
Geburtstag: 02.05.1952
Todestag: 13.07.1996
Alter des Darstellers:
ungefähr 12 Jahre
Geburtstag: 20.12.1952
Todestag: 09.09.2009
Alter des Darstellers:
ungefähr 11 Jahre
Fotogalerie
Trailer/Videos
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Es sind keine alten Sendetermine vorhanden!