Folge 6, Staffel 1, Episode 6
Die Heimat
Titre original : Die Heimat
Titres alternatifs :
Der Krieg in der Heimat
Minisérie –
Année de production : 2013
Durée du film : 60 minutes
Réalisateur : Jan Peter
Livre : Yury Winterberg
Caméra : Jürgen Rehberg
Musique : Laurent Eyquem
Description du film :
Für die Soldaten an der Front im Ersten Weltkrieg ist die Heimat ein Sehnsuchtsort. Heimat steht für Sicherheit, Geborgenheit, Frieden. Viele hält nur der Gedanke an die Rückkehr zu den Lieben und an die intakte Heimat aufrecht. Doch weil dort jetzt auch Waffen für die Front produziert werden, wird die Heimat selbst zum Angriffsziel. Von den Flugzeugen und Zeppelinen werden die Bomben nicht mehr nur auf feindliche Soldaten abgeworfen, sondern auch auf Zivilisten, Frauen und Kinder in den Städten. Durch Blockaden und Seekrieg soll die gegnerische Bevölkerung ausgehungert und vernichtet werden. Zerstörung und Tod, Verzweiflung, Hunger und Einsamkeit gibt es jetzt nicht mehr nur an der Front, sondern auch in der Heimat. Der Krieg hat das romantische Bild der intakten Heimat zerstört. Heimat und Front sind eins geworden; der Krieg ist überall.
Karl Kasser ist nach der Genesung von seiner Verwundung wieder an die Ostfront versetzt worden. Dort gerät er in russische Kriegsgefangenschaft. Sein größter Wunsch ist es, die Heimat wiederzusehen. Er besteigt einen Zug, der ihn nach Hause bringen wird, das denkt er. In Wirklichkeit transportiert ihn der Zug in ein Gefangenenlager nach Sibirien. Erst nach Kriegsende wird er seine Heimat wiedersehen.
Gabrielle M. West stammt aus dem südenglischen Gloucestershire. Wie für viele Frauen aus »besseren Verhältnissen« ist es für sie selbstverständlich, ihrem Vaterland im Krieg durch freiwillige Arbeit zu dienen. Sie wird als Aufseherin in einer Munitionsfabrik eingesetzt. Dort lernt sie die schrecklichen Arbeitsbedingungen kennen, unter denen die Fabrikarbeiterinnen leiden. Als deutsche Zeppeline die Fabrik mit Bomben angreifen, gerät sie in große Gefahr.
Marie Pireaud träumt von einem friedlichen Leben mit ihrem Mann Paul und einem Kind. Doch Paul kämpft als Soldat an der Westfront. Seit Monaten haben sich die beiden nicht gesehen. Ihr einziger Kontakt sind Briefe, die sie sich regelmäßig schreiben. Als die Sehnsucht immer größer wird, beschließt sie, trotz aller Gefahren ihren Mann hinter der Front zu besuchen.
Die Heranwachsende Elfriede Kuhr lernt in ihrem Heimatort Schneidemühl einen jungen Fliegerleutnant kennen. Die Liebelei ist eine willkommene Ablenkung von ihrer Angst vor dem Krieg. Doch Elfriede ist noch jung und unerfahren, sie zögert. Als sie sich schließlich doch entschließt, sich beim nächsten Treffen küssen zu lassen, erfährt sie, daß der Leutnant bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen ist.
Garçons acteurs
Anniversaire : 11.04.2000
L’âge de l’acteur :
d’environ 13 ans
Plus d’informations
Ce film a été enregistré dans la liste des films par Ralf-S !
Es sind keine alten Sendetermine vorhanden!