Folge 45
Ein Leben zwischen Wind und Wellen – Airton der Kite-Surfer
Reportageserie – Deutschland
Produktionsjahr: 2009
Filmlänge: 30 Minuten
Filmbeschreibung:
Airton ist vierzehn Jahre alt und lebt auf der Kapverdischen Insel Sal vor der Westküste Afrikas. Die Insel bietet ihm beste Voraussetzungen für sein Hobby, das Kitesurfen. Jeden Tag ist er mit Board und Lenkdrachen im Wasser. Trainiert wird er dabei von seinem Ersatzpapa Libero. Sein leiblicher Vater kümmert sich nämlich nicht um ihn und seine Mutter lebt in ärmsten Verhältnissen. Airton fühlt sich von Libero verstanden. Die beiden sind so etwas wie allerbeste Freunde. Sein großes Vorbild ist jedoch der erfolgreiche Profikitesurfer Mitu Monteiro, der auch auf der Insel wohnt. Ihm möchte Airton nacheifern. Airton ist aufgeregt. Sein großes Idol, der Profikitesurfer Mitu, ist gerade Weltmeister in der Kategorie Wave geworden. In der kommenden Nacht wird er aus Marokko zurückerwartet. Airton möchte ihn am Flughafen abholen, obwohl er am nächsten Tag Schule hat. Schwierig genug, so lange wach zu bleiben. Und wird Mitu ihn in dem Gewimmel am Flughafen überhaupt bemerken? Das Kitesurfen ist eine große Sache für Airton. Der sportliche Junge von den Kapverdischen Inseln trainiert täglich, um seinem Vorbild Mitu Monteiro nachzueifern. Wie Mitu möchte Airton einmal in der Weltspitze kiten. Als er ihn in der Ferne am Strand von Palmeira entdeckt, keimt Hoffnung in ihm auf. Vielleicht kommt Mitu ja auch ins Wasser und verrät ihm ein paar Kniffe? Eine bessere Chance auf Profitips aus erster Hand kann Airton sich nicht vorstellen.
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Folge 45: Ein Leben zwischen Wind und Wellen – Airton der Kite-Surfer ():
Sonntag, 11. Oktober 2009, 13.10 bis 13.40 Uhr, Ki.Ka.
Folge 45: Ein Leben zwischen Wind und Wellen – Airton der Kite-Surfer ():
Sonntag, 15. August 2010, 13.25 bis 13.55 Uhr, Ki.Ka.
Folge 45: Ein Leben zwischen Wind und Wellen – Airton der Kite-Surfer ():
Sonnabend, 25. September 2010, 7.20 bis 7.45 Uhr, MDR