Little Red Flowers (Kan shang qu hen mei)
Französischer Titel: Les petites fleurs rouges
Griechischer Titel: Μικρά κόκκινα λουλούδια
Russischer Titel: Маленькие красные цветы
Originaltitel: Kan shang qu hen mei
Alternative Titelvarianten:
Kan Shang Qu Hen Mei | Mikra kokkina louloudia
Kinderfilm – Italien, China
Produktionsjahr: 2005
Filmlänge: 92 Minuten
Regie: Yuan Zhang
Buch: Shuo Wang, Dai Ning, Yuan Zhang
Kamera: Tao Yang
Musik: Carlo Crivelli
Little Red Flowers
Filmbeschreibung:
Qiang ist vier Jahre alt und ein Rebell. Er hat leuchtende Augen und einen frühreifen, unbezwingbaren Willen. Er besucht einen gut organisierten Kindergarten in Peking, denn seine Eltern sind häufig nicht zu Hause. Die Gründung der Volksrepublik 1949 liegt noch nicht lange zurück. Das Leben im Kindergarten soll für die Kinder bereichernd und abwechslungsreich sein. Zahlreiche Spiele und Unternehmungen sollen aus ihnen brave Mitglieder der Gesellschaft machen. Qiang aber fällt es nicht leicht, sich in das organisierte Gemeinschaftsleben einzufügen. Als kleiner Individualist bemüht er sich zwar, den Vorgaben der Lehrer zu folgen, er scheitert aber immer wieder. Dabei sehnt er sich doch so sehr nach der Belohnung, die stets andere Kinder erhalten: nach den kleinen roten Blumen, die für gutes Betragen verliehen werden. Qiang bekommt sie nie. Er kann sich nicht allein anziehen und er spielt nicht mit den anderen. Er wagt es sogar, der Lehrerin Li und dem Schuldirektor zu widersprechen, wenn sie ihm Disziplin beibringen wollen. Langsam gewinnt er damit Anerkennung bei den Kindern, und ihr Widerstand nimmt ordentlich zu, als Qiang sie davon überzeugen kann, daß die Lehrerin Li ein getarntes Ungeheuer ist, das Kinder frißt. Als der Versuch, sie gefangenzusetzen, fehlschlägt, entwickelt Qiangs Rebellion eine derart beunruhigende Dynamik, daß er von seinen Kameraden isoliert wird. Was mag aus ihm werden? Wird er sich im Leben anpassen oder seinen eigenen Weg nach eigenen Regeln suchen?
Darsteller der Jungenrollen
Dong Bowen
(Fang Qiangqiang)
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Mittwoch, 15. Februar 2006, 19.00 Uhr, Berlinale Kino Zoo-Palast
Donnerstag, 16. Februar 2006, 11.00 Uhr, Berlinale Kino CinemaxX am Potsdamer Platz
Freitag, 17. Februar 2006, 13.00 Uhr, Berlinale Kino CineStar im Sony-Center
Blu Rays/DVDs bei Amazon
DVD (zh m. en UT)
bei Amazon.de kaufen!