Edelweißpiraten
Englischer Titel: Edelweiss Pirates
Spanischer Titel: Los piratas de Edelweiss
Russischer Titel: Пираты Эдельвейса
Originaltitel: Edelweißpiraten
Alternative Titelvarianten:
Edelweisspiraten
Drama – Schweiz, Niederlande, Luxemburg, Deutschland
Produktionsjahr: 2004
Filmlänge: 95 Minuten
Regie: Niko von Glasow
Edelweißpiraten
Filmbeschreibung:
Köln, kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Stadt ist eine Trümmerwüste. Alle haben Angst, viele sind tot, die Unmenschlichkeit regiert. Die jungen Edelweißpiraten in Köln verweigern sich den Nazis. Sie prügeln sich mit der Hitlerjugend, schmieren Antikriegsparolen an die Wände. Karl ist Edelweißpirat, sein jüngerer Bruder Peter bei der Hitlerjugend. Sie leben allein, ihre Mutter wurde bei einem Bombenangriff getötet, der Vater ist an der Front, der ältere Bruder Otto gefallen. Dessen Verlobte Cilly versucht, ihre Kinder durch den Krieg zu bringen, und Karl will ihr helfen. Bei ihr verbergen die Edelweißpiraten den verletzten KZ-Flüchtling Hans, in den Cilly sich verliebt. Als der Vater fällt, stößt auch Peter zu ihnen, in Hans findet er sein Idol. Einige der Jugendlichen planen mit Hans ein Attentat auf die Gestapo, Karl hingegen will nicht mitmachen. Die Pläne fliegen bei einer Razzia auf, nachdem der Ortsgruppenleiter erschossen wurde. Die Gestapo stürmt das Haus und findet zwei Jüdinnen und das Waffenlager. Cillys Befreiung scheitert, die meisten Edelweißpiraten werden gefaßt. Karl will Peter retten und verrät ihn – aus Liebe. Sie werden brutal gefoltert. Doch Peter will Hans nicht im Stich lassen, bis zum bitteren Ende. Denn Edelweißpiraten sind treu.

Der Film entstand frei nach tatsächlichen Ereignissen in Köln-Ehrenfeld im Herbst 1944.
Darsteller der Jungenrollen
Simon Taal
(Peter Ripke)
Geburtstag: 26.01.1985

Alter des Darstellers:
ungefähr 19 Jahre
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Sonntag, 20. Februar 2005, 21.00 Uhr, Berlinale Kino CinemaxX am Potsdamer Platz
Sonntag, 23. März 2008, 23.30 bis 1.10 Uhr, ARD – Das Erste
Freitag, 14. Mai 2010, 23.15 bis 0.50 Uhr, WDR
Blu Rays/DVDs bei Amazon
DVD (de)
bei Amazon.de kaufen!

Buch (de)
bei Amazon.de kaufen!