Linus im Sommer (1) (Linus i Svingen (1))
Originaltitel: Linus i Svingen (1)
Alternative Titelvarianten:
Linus i Svinget
Kinderfilm – Norwegen
Produktionsjahr: 2004
Filmlänge: 75 Minuten
Regie: Atle Knudsen
Buch: Atle Knudsen, Vibeke Fürst Haugen, Kjetil Indregard
Kamera: Christine Heitmann
Musik: Odd Nordstoga
Filmbeschreibung:
In Svingen ist immer etwas los. Obwohl das kleine, idyllisch gelegene Dorf mitten in Norwegen nur aus einer Ansammlung von Häusern, einem Veranstaltungssaal und einer Tankstelle besteht, bei der man Süßigkeiten kaufen kann. Gerade jetzt im Sommer, wenn die warme Luft die Kinder aus den Häusern treibt, läßt sich viel unternehmen. Nur Linus’ Schwester Klara Klette ist noch zu klein, um bei jedem Abenteuer dabei zu sein. Wie jeden Samstag freuen sich Linus, Nure, Akaya und Åsa darauf, von Ihren Eltern Geld für Süßigkeiten zu bekommen. Dabei kommt ihnen die Idee, daß Åsas Ente auch etwas zum Naschen bekommen soll. Wie wäre es beispielsweise mit einem leckeren Fisch? Doch woher soll man einen nehmen, wenn man sein ganzes Taschengeld für Bonbons und Gummischnecken ausgegeben hat? Linus und seine Freunde beschließen, sich Angeln zu basteln und Fischen zu gehen. Marvin, der Vater von Linus, begleitet sie und schlägt ihnen eine Wette vor: Wer den größten Fisch angelt, der muß die anderen nach Hause tragen! Gesagt, getan! Als Nure einen großen Fisch fangen will, fällt er dabei selbst ins Wasser. Marvin kann ihn retten, rutscht nun aber seinerseits aus, plumpst samt Angel und Käscher in den Fluß und treibt auf die Stromschnellen zu! Doch Marvin hat Glück: Die starke Åsa kann ihn wieder an Land ziehen. Doch wer hat nun den Wettbewerb gewonnen? Plötzlich beginnt Nure zu zappeln: Etwas Glitschiges hat sich in seiner Kleidung verfangen!
Als Åsa eines Morgens zum Stall geht, um ihre Ente Bizeps zu füttern, findet sie nur den leeren Käfig vor. Das Halsband der Ente liegt ein paar Schritte davon entfernt. Åsa ist untröstlich: Was kann nur passiert sein? Bizeps wäre sicherlich nicht in der Lage, sich selbst aus dem Käfig zu befreien. Also, schlußfolgern Linus und seine Freunde, muß sie jemand gestohlen haben! Marvin klärt die Kinder auf, daß erst einmal jeder verdächtig ist! Das Beste wäre, jeden auszuspionieren und darauf zu warten, bis er sich verrät. Linus, Åsa, Nure und Akaya machen sich sofort auf die Suche. Doch bei wem sollen sie anfangen? Als sie schließlich noch einmal den Stall untersuchen, finden sie eine Uhr. Sie gehört Børre, dem Nachbarsjungen. Steckt er hinter der Entführung der Ente? Die Kinder lassen ihn fortan nicht mehr aus den Augen.
Akaya hat sich in den Kopf gesetzt, daß Topfpflanzen Lebewesen sind, die nur in freier Natur glücklich existieren können. Ohne Wissen ihrer Eltern stibitzt sie die eigenen Hausgewächse und gräbt sie am Rand einer Wiese ein. Auch die anderen Kinder haben Pflanzen von zu Hause mitgebracht, Åsa sogar einen frischen Blattsalat aus dem Geschäft ihres Vaters.
Plötzlich kommt den Kindern ein Schaf entgegen. Sie locken es mit Süßigkeiten zu sich und nennen es Bäh, schließlich ist das so ziemlich das einzige, was es sagen kann. Schnell sind sich die vier Freunde einig, daß sie das Schaf behalten wollen. Doch dann stellt sich heraus, daß Bäh ausgebüchst ist, als Herr Iversen es in seinen Lastwagen laden wollte. Den vier Freunden bleibt nichts anderes übrig, als das Schaf zurückzugeben. Doch dann erfahren sie, daß es für den örtlichen Schlachthof bestimmt ist. Kurzerhand schmieden sie einen Plan, um Bäh zu befreien und vor seinem grausamen Schicksal zu bewahren.Darsteller der Jungenrollen
Geburtsjahr: 1995
Alter des Darstellers:
ungefähr 9 Jahre
Geburtstag: 21.03.1994
Alter des Darstellers:
ungefähr 10 Jahre
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Sonntag, 12. August 2007, 16.30 bis 17.45 Uhr, Ki.Ka.
Sonntag, 15. Juni 2008, 14.15 bis 15.35 Uhr, Ki.Ka.
Sonntag, 23. August 2009, 14.15 bis 15.35 Uhr, Ki.Ka.
Sonntag, 22. August 2010, 14.15 bis 15.35 Uhr, Ki.Ka.
Freitag, 26. August 2011, 19.30 bis 20.55 Uhr, Ki.Ka.
Sonnabend, 3. März 2012, 15.00 bis 16.20 Uhr, Ki.Ka.
Freitag, 3. August 2012, 19.30 bis 20.55 Uhr, Ki.Ka.
Sonntag, 8. Juni 2014, 13.00 bis 13.30 Uhr (Teil 1), Ki.Ka.
Sonntag, 15. Juni 2014, 13.00 bis 13.30 Uhr (Teil 2), Ki.Ka.
Sonntag, 22. Juni 2014, 13.00 bis 13.30 Uhr (Teil 3), Ki.Ka.