Wenn die Glocken hell erklingen
Englischer Titel: When the Bells Sound Clearly
Russischer Titel: Когда звук колокола звонче
Originaltitel: Wenn die Glocken hell erklingen
Alternative Titelvarianten:
While the Angelus Was Singing
Heimatfilm – Österreich
Produktionsjahr: 1959
Filmlänge: 90 Minuten
Regie: Eduard von Borsody
Buch: Eduard von Borsody, Kurt E. Walter
Kamera: Hans Heinz Theyer
Musik: Georg Gruber, Montazas, Jean Villard
Filmbeschreibung:
Der Wiener Sängerknabe Michael freundet sich in den Ferien mit dem verwitweten Gutsbesitzer Günther von Warttenberg an. Der alte Herr ist von dem aufgeweckten Jungen fasziniert. Er ahnt nicht, daß der Junge sein Enkel ist.
Der Lehrer Mario Pucci freut sich genauso wie seine Schützlinge, die Wiener Sängerknaben, auf das allsommerliche Ferienlager im osttirolischen Hinterbichl. Dort lebt seine Freundin Hanna, die Tochter des verwitweten Gutsherrn Günther von Warttenberg. Hanna hält ihre Liebe vor dem gestrengen, adelsstolzen Vater geheim. Doch das ist nicht das einzige Geheimnis der beiden, sie wissen auch, daß Michael, einer der Begabtesten unter den Sängerknaben, Warttenbergs Enkel ist. Vor zwölf Jahren hatte dieser seine ältere Tochter Maria verstoßen, als sie schwanger wurde, und seitdem nie mehr etwas von ihr gehört. Als von Warttenberg Michael zufällig kennenlernt, fühlt er sich gleich zu dem lebhaften und zutraulichen Jungen hingezogen. Die beiden neuen Freunde verbringen so viel Zeit miteinander, daß von Warttenbergs kapriziöse Verlobte Susanne Weiden regelrecht eifersüchtig wird. Als sie ein Medaillon mit dem Warttenbergischen Familienwappen in Michaels Zimmer entdeckt, bezichtigt sie ihn des Diebstahls. Obwohl der Junge mehrmals beteuert, daß das Medaillon ihm gehöre, glaubt ihm niemand und er verschwindet wenig später spurlos.Darsteller der Jungenrollen
Michael Ande(Michael / Meckie, 12 Jahre)
Geburtstag: 05.10.1944
Alter des Darstellers:
ungefähr 14 Jahre
Fotogalerie
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Freitag, 26. Dezember 2003, 10.35 Uhr, ORF 2
Montag, 19. Januar 2004, 20.15 Uhr, MDR
Dienstag, 5. Oktober 2004, 15.02 Uhr, RBB
Sonntag, 21. November 2004, 15.05 Uhr, ARD – Das Erste
Freitag, 18. März 2005, 14.35 Uhr, NDR
Sonnabend, 19. März 2005, 21.45 Uhr, BR
Sonnabend, 26. November 2005, 15.05 Uhr, ARD – Das Erste
Sonnabend, 7. Januar 2006, 9.30 Uhr, ORF 2
Montag, 9. Januar 2006, 20.15 Uhr, MDR
Sonnabend, 28. Januar 2006, 21.45 Uhr, HR
Freitag, 14. April 2006, 14.00 Uhr, SWR
Freitag, 14. (15.) April 2006, 4.20 Uhr, SWR
Sonnabend, 9. September 2006, 22.50 Uhr, BR
Donnerstag, 17. Mai 2007, 12.50 bis 14.15 Uhr, ARD – Das Erste
Sonntag, 29. Juli 2007, 11.30 bis 13.00 Uhr, NDR
Freitag, 7. September 2007, 13.50 bis 15.15 Uhr, BR
Montag, 10. September 2007, 20.15 bis 21.45 Uhr, HR
Freitag, 10. Oktober 2008, 10.35 bis 12.00 Uhr, ARD – Das Erste
Sonntag, 26. Oktober 2008, 10.30 bis 12.00 Uhr, ORF 2
Donnerstag, 1. Oktober 2009, 10.30 bis 12.00 Uhr, ARD – Das Erste
Sonnabend, 31. Oktober 2009, 11.00 bis 12.30 Uhr, ORF 2
Sonntag, 20. Dezember 2009, 9.00 bis 10.30 Uhr, RBB
Donnerstag, 24. Dezember 2009, 11.40 bis 13.05 Uhr, BR
Sonnabend, 26. Dezember 2009, 11.25 bis 12.50 Uhr, HR
Sonntag, 3. Juli 2011, 14.30 bis 16.00 Uhr, ARD – Das Erste
Sonntag, 15. Januar 2012, 9.00 bis 10.30 Uhr, RBB
Sonntag, 22. April 2012, 14.00 bis 15.30 Uhr, SWR
Montag, 23. April 2012, 13.30 bis 15.00 Uhr, SWR
Donnerstag, 23. August 2012, 14.30 bis 16.00 Uhr, SWR
Montag, 24. Dezember 2012, 5.50 bis 7.15 Uhr, MDR