Seppi & Hias – Bayerisch-Türkische Lausbubengeschichten
Originaltitel: Seppi & Hias – Bayerisch-Türkische Lausbubengeschichten
Alternative Titelvarianten:
Seppi & HIas (Bayerisch-Türkische Lausbubengeschichten) | Seppi und Hias
Jugendkomödie – Deutschland
Produktionsjahr: 2009
Filmlänge: 30 Minuten
Regie: Emre Koca
Filmbeschreibung:
Gemeinsam besuchen sie die dritte Klasse der Dorfschule, spielen Garagentorfußball, essen gern Leberkäs-Semmeln und sind Fans von Bastian Schweinsteiger und dem FC Bayern München. Der türkischstämmige Yusuf (Seppi), neun Jahre, und sein gleichaltriger bester Freund Matthias (Hias), treiben im idyllischen oberbayerischen Beuerberg ihr Unwesen. Matthias heckt immer wieder einen Streich aus oder erzählt Phantasiegeschichten. Yusuf ist zwar der ruhigere von beiden, doch läßt er sich immer wieder von seinem besten Freund mitreißen. Beide wünschen sich ein Trikot von Schweini, ihrem großen Vorbild. Doch Matthias Vater ist 60er-Fan und würde ihm ein Bayerntrikot nie kaufen. Und Seppis Mutter hat kein Geld dafür.
Als für Matthias die Kommunion und damit der Pflichtgang zum Beichtstuhl ansteht, steht ihm der Angstschweiß auf der Stirn, hat er doch etliche Sünden angesammelt, die er um keinen Preis offenlegen will. Gleichzeitig reist Yusufs islamisch-konservativer Onkel an, der seinen Neffen wieder auf den rechten Pfad der Religion, wie sie Mohammed verkündet hat, zurückbringen will. Er verschreckt den Jungen fürchterlich mit seiner Horrorgeschichte, daß Schweinefleischessen böse Konsequenzen hat. Wer Schwein ißt, wird selbst zum Schwein. So werden die beiden mit ihren Sünden konfrontiert – Matthias mit den bayerisch-katholischen und Yusuf mit den türkisch-islamischen Sünden.
Darsteller der Jungenrollen
Can Schneider(Seppi / Yusuf, 9 Jahre)
Geburtsjahr: 1999
Alter des Darstellers:
ungefähr 10 Jahre
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Sonntag, 20. Februar 2011, 14.00 bis 14.30 Uhr, BR
Freitag, 27. (28.) Dezember 2013, 0.00 bis 0.30 Uhr, ARD-alpha/BR-alpha
Mittwoch, 19. November 2014, 23.10 bis 1.05 Uhr (BR-Kurzfilmnacht), BR
Freitag, 1. Mai 2015, 9.25 bis 10.00 Uhr, BR
Sonnabend, 2. Mai 2015, 6.30 bis 7.00 Uhr, BR