Das Leben ist seltsam (Rois et reine)
Englischer Titel: Kings and Queen
Spanischer Titel: Reyes y reina
Griechischer Titel: Ρηγάδες για μια ντάμα
Russischer Titel: Короли и королева
Originaltitel: Rois et reine
Alternative Titelvarianten:
Kings & Queen / Rigades gia mia dama / Ρηγαδες για μια νταμα
Tragikomödie – Frankreich
Produktionsjahr: 2004
Filmlänge: 150 Minuten
Regie: Arnaud Desplechin
Filmbeschreibung:
Nora steht kurz vor der Heirat mit Jean-Jacques, einem erfolgreichen Geschäftsmann. Sie ist Mitte Dreißig, arbeitet in einer Pariser Kunstgalerie und ist alleinerziehende Mutter von Elias, ihrem Sohn aus einer Verbindung mit dem Studenten Pierre, als sie beide Anfang Zwanzig waren. Pierre starb vor der Geburt durch einen tragischen Unglücksfall; Elias wurde vor allem von Ismäel, mit dem Nora in den folgenden sieben Jahre zusammen war, miterzogen und -geprägt. Kurz vor der Hochzeit erfährt Nora, daß ihr Vater schwer an Krebs erkrankt ist. Sie fährt zu ihm nach Grenoble und kümmert sich um den todkranken Schriftsteller. Weil Noras Sohn ihren Ehemann in spé nicht leiden kann, beschließt sie, Ismäl zu bitten, den Jungen zu adoptieren.
Aber Noras exzentrischer Ehemaliger hat ganz andere Sorgen: Eines Tages stehen zwei Männer vor seiner Tür, um den genialen Bratschisten in eine psychiatrische Anstalt abzuführen. Ismäl macht zwar seit Jahren eine Psychotherapie, ist aber fest davon überzeugt, nicht in diese Anstalt zu gehören. Dann soll seine heruntergekommene Wohnung auch noch gepfändet werden, weil Ismäl die Steuern nicht gezahlt hat. Als er dank seinem drogensüchtigen Anwalt wieder draußen ist, macht er die schmerzliche Entdeckung: Sein Freund und Partner aus dem Quartett, in dem Ismäl jahrelang die erste Geige spielte, hat seine Einweisung veranlaßt. Aber etwas bleibt ihm aus seinem zehntägigen Klinikaufenthalt: die Bekanntschaft und Zuneigung zu Arielle, einer Sinologiestudentin, die wegen eines Suizidversuchs eingewiesen wurde.
Nora versucht währenddessen die letzten Tage des geliebten Vaters angenehm zu gestalten – sie will nicht, daß er Schmerzen hat. Ihre labile Schwester Chloé schafft es dann nur noch, zum Begräbnis des Vaters anwesend zu sein. Beim Aufräumen stößt Nora schließlich auf den Abschiedsbrief des Vaters, der ihr ganzes Leben im Nachhinein in einem anderen Licht erscheinen läßt.
Darsteller der Jungenrollen
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Donnerstag, 9. Dezember 2010, 20.15 bis 22.40 Uhr, Arte
Freitag, 17. Dezember 2010, 14.00 bis 16.30 Uhr, Arte