Skandal in Ischl
Englischer Titel: Scandal in Bad Ischl
Originaltitel: Skandal in Ischl
Melodram – Österreich
Produktionsjahr: 1957
Filmlänge: 94 Minuten
Regie: Rolf Thiele
Buch: Eberhard Keindorff, Johanna Sibelius
Kamera: Klaus von Rautenfels
Musik: Bruno Uher
Filmbeschreibung:
Bad Ischl, der exklusive Kurort der österreichisch-ungarischen Monarchie, hat im Sommer des Jahres 1910 seine Sensation: Ischl erwartet den Besuch Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit, der Erzherzogin Marie-Antoinette. Für eine weitere Sensation und Gerede ganz anderer Art sorgt der Modearzt Doktor Franz Duhr, der einem schwangeren, jungen Mädchen nach einem Selbstmordversuch geholfen haben soll. Doktor Duhr kümmert sich nicht um das Getuschel der Leute; insbesondere die Angehörigen der »High Society« sind für ihn nur Akteure in einem amüsanten Komödienspiel, er der überlegene Zuschauer. Duhrs Frau Viola hält tapfer zu ihm. Auch ein junger Aristokrat, Graf Vanin, steht in dieser Zeit noch hinter Doktor Duhr. Vanin, dem auch Viola sehr sympathisch ist, stellt seinem Freund ein kleines Schlößchen als Klinik zur Verfügung. Just an dem Tag, als die Erzherzogin Marie-Antoinette in Ischl eintrifft, eröffnet Doktor Duhr das Schlößchen Theresienhof als Heim für ledige Mütter. Ein neuer Schock für die feine Gesellschaft in Ischl! Das Staunen ist groß, als ausgerechnet der siebenjährige Prinz Franz Patient im Theresienhof wird. Nach einer schwierigen Operation heilt ihn Doktor Duhr von einem langjährigen Leiden. Der Arzt wird daraufhin geehrt und zum Professor befördert. Kurz darauf trifft bei ihm eine Postkarte ein, und bald weiß der ganze Ort, warum und wie Doktor Duhr damals dem schwangeren Mädchen geholfen hatte.Darsteller der Jungenrollen
Michael Ande(Prinz Franz, 7 Jahre)
Geburtstag: 05.10.1944
Alter des Darstellers:
ungefähr 12 Jahre
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Sonnabend, 19. (20.) Juni 2010, 1.30 bis 3.00 Uhr, BR
Sonnabend, 14. August 2010, 20.15 bis 21.45 Uhr, SWR
Montag, 6. Juni 2011, 13.30 bis 15.00 Uhr, SWR
Sonnabend, 27. (28.) August 2011, 0.40 bis 2.10 Uhr, BR
Sonntag, 9. Oktober 2011, 14.00 bis 15.30 Uhr, SWR
Montag, 10. Oktober 2011, 13.30 bis 15.00 Uhr, SWR
Montag, 21. April 2014, 12.00 bis 13.30 Uhr, BR
Sonntag, 22. Februar 2015, 14.00 bis 15.30 Uhr, BR