Lilly Schönauer (006): Und dann war es Liebe
Originaltitel: Lilly Schönauer (006): Und dann war es Liebe
Alternative Titelvarianten:
Lilly Schönauer: Und dann war es Liebe | Lilly Schönauer – Und dann war es Liebe
Liebesdrama – Deutschland, Österreich
Produktionsjahr: 2008
Filmlänge: 90 Minuten
Regie: Holger Barthel
Buch: Claudia Kaufmann
Kamera: Marc Prill
Musik: Yullwin Mak (Yull-Win Mak)
Filmbeschreibung:
Das Leben als freie Journalistin ist nicht immer leicht für Jana Berger. Die fähige, junge Reporterin ist daher begeistert, als sie das verlockende Angebot erhält, einen Artikel für eine auflagenstarke Frauenzeitschrift zu schreiben. Doch dann erfährt sie, daß sie eine glamouröse Geschichte über den kamera- und pressescheuen Phillip Mertens, Chef der angesehenen Schmuckdynastie, schreiben soll, der sich angeblich mit der wohlhabenden Julie Warenberg, Erbin einer Sektkellerei, verlobt hat. Jana übernimmt diese Aufgabe mit gemischten Gefühlen. Ihr gelingt es, sich als Kinderfrau in der malerischen Sommerresidenz des Witwers am Millstätter See einzuschleichen. Die patente Haushälterin Elisabeth Meyerhofer und auch der distinguierte Butler Karl Marek schöpfen nicht den geringsten Verdacht. Nur das Verhältnis zu Phillips beiden Kindern ist schwierig. Nicht umsonst haben die Kindermädchen in der Vergangenheit häufig gewechselt. Doch dank Janas einfühlsamer Art bricht irgendwann das Eis, zum ersten Mal nach dem Tod ihrer Mutter fassen die beiden wieder Vertrauen zu einem Menschen.
Auch Jana und Phillip fühlen sich zueinander hingezogen, beide wollen es jedoch nicht wahrhaben. Als Julie angereist kommt, um mit Phillips Mutter die große Verlobungsfeier zu organisieren, spitzt sich die Situation zu. Jana muß sich entscheiden: Folgt sie dem Auftrag der Zeitschrift oder ihrem Herzen?
Darsteller der Jungenrollen
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Sonnabend, 17. Januar 2009, 20.15 bis 21.45 Uhr, NDR
Montag, 3. August 2009, 20.15 bis 21.45 Uhr, SWR
Dienstag, 4. August 2009, 13.30 bis 15.00 Uhr, SWR
Montag, 11. Januar 2010, 12.30 bis 14.00 Uhr, MDR
Mittwoch, 20. April 2011, 13.30 bis 15.00 Uhr, SWR
Sonnabend, 9. Juni 2012, 13.30 bis 15.00 Uhr, ARD – Das Erste
Sonnabend, 14. September 2013, 14.55 bis 16.30 Uhr, ORF 2
Sonntag, 11. Mai 2014, 14.45 bis 16.15 Uhr, ARD – Das Erste
Sonnabend, 26. September 2015, 14.30 bis 16.00 Uhr, ARD – Das Erste