Rübezahl – Herr der Berge (Rübezahl, Herr der Berge)
Originaltitel: Rübezahl, Herr der Berge
Alternative Titelvarianten:
Rübezahl – Herr der Berge | Rübezahl, der Herr der Berge
Märchenfilm – BRD
Produktionsjahr: 1957
Filmlänge: 73 Minuten
Regie: Erich Kobler
Buch: Erich Kobler, Konrad Lustig, Karl Springenschmid
Kamera: Heinz Hölscher
Musik: Ulrich Sommerlatte
Rübezahl – Herr der Berge
Filmbeschreibung:
Original-DVD Neunhundertneunundneunzig Jahre lebte der Berggeist Rübezahl tief unter der Erde im Riesengebirge. Niemand hat ihn seither gesehen. Doch als Rübezahl davon erfährt, daß die Menschen nicht mehr an ihn glauben und daß Habgier und Ungerechtigkeit herrschen, steigt der Herr der Berge hinab ins Tal, um den Menschen mit seinen Zauberkräften eine Lektion zu erteilen. Einen Knecht, der seinen alten Gaul zu Tode schindet, spannt er vor den Wagen und gibt ihm die Peitsche. Dem reichen und geizigen Vetter Klaus verwandelt der Berggeist sein Gold in Steine. Auf seiner Wanderung hungrig geworden, kehrt Rübezahl in Gestalt eines Fuhrmanns in einen Gasthof ein. Als der gefräßige Wirt ihm vor lauter Gier die Hälfte der bestellten Rühreier vom Teller nascht, fordert Rübezahl die bereits bezahlten Eier zurück. Der Wirt beginnt mit den Flügeln zu schlagen und legt wie ein Huhn ein Ei nach dem anderen. Schließlich begegnet Rübezahl, diesmal als Schäfer, dem rechtschaffenen Glaser Steffen, der ihm sein Leid klagt. Tagein, tagaus muß er seine schweren Gläser auf dem Rücken über die Berge schleppen. Rübezahl hat Mitleid mit dem fleißigen Glaser und schenkt ihm einen Esel. Überglücklich bedankt sich Steffen bei dem Schäfer. Als er im Fortgehen einen Scherz über Rübezahl macht, beschließt der Berggeist, dem Glaser noch eine Lektion mit auf den Weg zu geben.
Darsteller der Jungenrollen
Helmut Lieber
(Fischer-Paule)
Toni Mang
(Karli)
Geburtstag: 29.09.1949

Alter des Darstellers:
ungefähr 7 Jahre
Geburtstag: 17.08.1941
Todestag: 25.03.2024
Alter des Darstellers:
ungefähr 15 Jahre
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Sonntag, 11. Februar 2007, 12.00 bis 13.10 Uhr, Ki.Ka.
Sonnabend, 17. Mai 2008, 6.00 bis 7.10 Uhr, RBB
Sonnabend, 29. November 2008, 6.00 bis 7.10 Uhr, RBB
Sonnabend, 20. Dezember 2008, 7.50 bis 9.00 Uhr, NDR
Sonntag, 28. Dezember 2008, 9.55 bis 11.05 Uhr, NDR
Donnerstag, 30. Juli 2009, 14.15 bis 15.25 Uhr, RBB
Freitag, 25. Dezember 2009, 8.05 bis 9.15 Uhr, NDR
Sonnabend, 2. Januar 2010, 17.35 bis 18.45 Uhr, MDR
Sonntag, 3. Januar 2010, 6.20 bis 7.30 Uhr, MDR
Donnerstag, 22. Juli 2010, 14.15 bis 15.25 Uhr, RBB
Sonntag, 10. Juli 2011, 12.00 bis 13.10 Uhr, Ki.Ka.
Donnerstag, 14. Juli 2011, 14.15 bis 15.25 Uhr, RBB
Freitag, 12. August 2011, 14.30 bis 15.45 Uhr, MDR
Freitag, 3. August 2012, 14.20 bis 15.30 Uhr, MDR
Mittwoch, 3. Oktober 2012, 5.30 bis 6.40 Uhr, ARD – Das Erste
Sonntag, 13. Januar 2013, 14.20 bis 15.30 Uhr, RBB
Sonntag, 2. Juni 2013, 12.00 bis 13.10 Uhr, Ki.Ka.
Sonntag, 8. Dezember 2013, 7.35 bis 8.45 Uhr, MDR
Sonnabend, 21. Dezember 2013, 6.00 bis 7.10 Uhr, RBB
Sonnabend, 12. Juli 2014, 7.45 bis 8.55 Uhr, MDR
Sonntag, 14. Dezember 2014, 7.25 bis 8.35 Uhr, MDR
Montag, 24. Dezember 2018, 10.45 bis 11.55 Uhr, SWR
Dienstag, 1. Januar 2019, 16.55 bis 18.05 Uhr, MDR
Mittwoch, 2. Januar 2019, 6.15 bis 7.25 Uhr, MDR
Sonnabend, 4. Januar 2020, 11.20 bis 12.30 Uhr, SWR (HD)
Sonntag, 3. Januar 2021, 9.20 bis 10.30 Uhr, SWR
Sonntag, 26. November 2023, 13.55 bis 15.10 Uhr, SWR
Sonntag, 8. Dezember 2024, 11.55 bis 13.10 Uhr, MDR
Sonntag, 22. Dezember 2024, 10.30 bis 11.45 Uhr, RBB
Freitag, 18. April 2025, 15.20 bis 16.35 Uhr, MDR
Blu Rays/DVDs bei Amazon
DVD (de)
bei Amazon.de kaufen!

VHS-Video (de)
bei Amazon.de kaufen!