Aktion C+M+B
Originaltitel: Aktion C+M+B
Komödie – Österreich
Produktionsjahr: 1999
Filmlänge: 88 Minuten
Regie: Kitty Kino
Buch: Kitty Kino
Kamera: Jirí Stibr
Musik: Thomas Rabitsch
Filmbeschreibung:
Marianne ist alleinerziehende Mutter und derzeit arbeitslos. Ihre drei Kinder haben drei verschiedene Väter, auch ein Schwarzer ist darunter. Jedoch keiner von ihnen zahlt Alimente. Die Familie befindet sich in Geldnöten. Weihnachten haben Marianne, Philipp, Betty und Jimmy finanziell gerade noch überstanden, aber nun ist die Lage aussichtslos. In ihrer Verzweiflung kommt Marianne plötzlich eine gewagte Idee: Ihre Kinder könnten am bevorstehenden Dreikönigstag als Sternsinger abkassieren gehen. Mit viel Phantasie und Geschick verwandelt Marianne alte Faschingskostüme und ausgediente Vorhänge in orientalische Roben für die drei Weisen aus dem Morgenland – und schon kann es losgehen.
Zeitig in der Früh nimmt das Unglück seinen Lauf. Die Heiligen Drei Könige singen stockend und grundfalsch das noch rasch einstudierte Liedchen, während Marianne sich dezent im Hintergrund hält. Jede Tür, an der sie läuten, bringt neue Überraschungen, doch selten Bargeld. Viele der Besuchten entpuppen sich als noch ärmer und bedürftiger als das betrügerische Quartett selbst: Einer einsamen alten Frau muß rasch Kohle aus dem Keller geholt werden, ein betrunkener Selbstmordkandidat muß von seinem Vorhaben abgebracht werden, und für eine chronisch Herzkranke sprintet Marianne zur nächsten Apotheke.
Als sie zurückkehrt, sind ihre Kinder verschwunden. Denn diese wurden von Philipps Religionslehrer erkannt und ergriffen die Flucht. Bei ihrer panischen Suche trifft Marianne den Selbstmordkandidaten Mark wieder. Inzwischen hat die Polizei die Verfolgung aufgenommen, und auch der Sozialhelfer Mag. Schwerkov – Marianne ist vorbestraft – macht sich auf, um den Fall zu klären. Das Chaos ist perfekt. Mariannes Probleme haben sich somit schlagartig vervielfacht. Nur ein echtes Weihnachtswunder kann jetzt noch helfen!
Darsteller der Jungenrollen
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Freitag, 6. Januar 2006, 13.10 Uhr, ORF 2
Donnerstag, 5. Januar 2012, 11.05 bis 12.30 Uhr, ORF 2
Donnerstag, 5. (6.) Januar 2012, 1.20 bis 2.50 Uhr, ORF 2
Sonnabend, 5. Januar 2013, 11.00 bis 12.30 Uhr, 3sat
Sonntag, 5. Januar 2014, 15.50 bis 17.25 Uhr, ORF III
Montag, 6. Januar 2014, 14.05 bis 15.35 Uhr, ORF III
Sonnabend, 3. Januar 2015, 10.20 bis 11.50 Uhr, 3sat
Sonnabend, 3. Januar 2015, 11.15 bis 12.45 Uhr, ORF 2
Donnerstag, 5. Januar 2017, 9.30 bis 11.00 Uhr, 3sat
Sonnabend, 30. Dezember 2017, 11.20 bis 12.50 Uhr, ORF 2
Montag, 1. (2.) Januar 2018, 0.55 bis 2.25 Uhr, ORF 2
Sonnabend, 6. Januar 2018, 10.15 bis 11.45 Uhr, 3sat
Sonnabend, 5. Januar 2019, 11.25 bis 12.55 Uhr, ORF 2
Sonnabend, 5. (6.) Januar 2019, 3.55 bis 5.25 Uhr, ORF 2
Sonntag, 5. Januar 2020, 11.05 bis 12.35 Uhr, ORF 2
Sonnabend, 2. Januar 2021, 11.30 bis 13.00 Uhr, ORF 2
Sonnabend, 2. (3.) Januar 2021, 2.35 bis 4.05 Uhr, ORF 2
Sonnabend, 8. Januar 2022, 11.25 bis 12.55 Uhr, ORF 2
Sonnabend, 8. (9.) Januar 2022, 4.00 bis 5.30 Uhr, ORF 2
Sonnabend, 7. Januar 2023, 11.25 bis 12.55 Uhr, ORF 2
Sonnabend, 7. (8.) Januar 2023, 4.50 bis 6.20 Uhr, ORF 2
Sonnabend, 6. Januar 2024, 11.30 bis 13.00 Uhr, 3sat