Mein Name ist Eugen
Englischer Titel: Rascals on the Road
Französischer Titel: Je m’appelle Eugen
Spanischer Titel: Pilluelos en acción
Russischer Titel: Меня зовут Ойген
Originaltitel: Mein Name ist Eugen
Alternative Titelvarianten:
Mein Name ist Eugen – 4 Lausbuben und das Abenteuer ihres Lebens
Jugendkomödie – Schweiz
Produktionsjahr: 2005
Filmlänge: 120 Minuten
Regie: Michael Steiner
Buch: Christoph Frey, Michael Sauter, Klaus Schädelin, Michael Steiner
Kamera: Pascal Walder
Musik: Adrian Frutiger
Filmbeschreibung:
Der Film basiert auf einem Lausbubenroman aus den fünfziger Jahren. Er erzählt von vier Buben zwischen zehn und fünfzehn Jahren, die – angelockt durch eine Geschichte über einen versteckten Schatz und auf der Flucht vor genervten Eltern – ausreißen und irrwitzige Abenteuer erleben. Die Filmtechnik ist witzig und sehr schräg gehalten, im Stil eines gefilmten Comics. Die Sprache ist schweizerisches Hochdeutsch und Schweizerdeutsch, in Deutschland wohl ohne Probleme verständlich.
Die Lausbuben Eugen, Wrigley, Bäschteli und Eduard leben in den sechziger Jahren in Bern und hecken einen Streich nach dem anderen aus. Nachdem ein Helm und ein leckes Faltboot das Faß zum Überlaufen bringen, droht Eugen und Wrigley eine harte Strafe: Pfadilagerverbot und Internat! Die beiden Helden reißen aus und machen sich auf die Suche nach Fritzli Bühler, dem König der Lausbuben, dessen sagenhafte Streiche noch immer durch die Gassen von Bern geistern. Ihre abenteuerliche Flucht führt sie ins Tessin, wo sich ihnen Bäschteli und Eduard anschließen, und mit dem Velo über den Gotthard bis nach Zürich. Verfolgt von besorgten Eltern, wütenden Bauern und jeder Menge Polizisten führt sie ihre Reise quer durch die ganze Schweiz. Und während Eltern und Polizei eine großangelegte Suchaktion starten, verfestigt sich ihre Freundschaft und sie schließen einen Bund: Wir wollen sein ein einig Volk von Bengeln. Die vier Lausbuben erlangen nationale Berühmtheit und noch vieles mehr.Darsteller der Jungenrollen
Manuel Häberli(Eugen, 12 Jahre)
Geburtsjahr: 1992
Alter des Darstellers:
ungefähr 13 Jahre
Janic Halioua(Wrigley, 14 Jahre)
Geburtstag: 12.06.1990
Alter des Darstellers:
ungefähr 15 Jahre
Dominic Hänni(Bäschteli, 12 Jahre)
Geburtsjahr: 1992
Alter des Darstellers:
ungefähr 13 Jahre
Alex Niederhäuser(Eduard, 13 Jahre)
Geburtsjahr: 1991
Alter des Darstellers:
ungefähr 14 Jahre
Joel Basman(falscher Bub)
Geburtstag: 23.01.1990
Alter des Darstellers:
ungefähr 15 Jahre
Weitere Informationen
Kommentare zum Film
Heiner
Das ist seit langem mal wieder ein wirklich herrlicher Lausbubenfilm. Mark Twain und Erich Kästner wären stolz auf diese Buben. Hier stimmt einfach alles: die Bilder, die Musik, die Jungen. Diesen Film muß man einfach gesehen haben!
paolo
Hallo Heiner
Da bin ich genau Deiner Meinung.
Warum fragst Du nicht Upe, ob er diesem Film nicht einen Daumen gibt.
Heiner
Hallo, Paolo!
Den Daumen hat er doch schon!
paolo
Dieser Film hat einige Dinge, die nicht dem Orginalbuch entsprechen, ist aber trotzdem eine der besten Verfilmungen seit Jahren! Nur der Schluß ist ein wenig zu kitschig!
Dieser Film wurde von Upe in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Sonntag, 27. Mai 2007, 20.00 bis 21.45 Uhr, SRF 1
Sonntag, 5. Juli 2009, 13.50 bis 15.25 Uhr, ZDF
Sonntag, 6. September 2009, 20.05 bis 21.50 Uhr, SRF 1
Sonnabend, 5. März 2011, 15.50 bis 17.30 Uhr, 3sat
Freitag, 22. April 2011, 9.05 bis 10.40 Uhr, ORF eins
Freitag, 7. Oktober 2011, 10.15 bis 11.50 Uhr, ORF eins
Sonntag, 29. Juli 2012, 20.05 bis 21.50 Uhr, SRF 1
Freitag, 7. (8.) Dezember 2012, 1.20 bis 2.55 Uhr, ZDF
Sonnabend, 8. (9.) Dezember 2012, 3.55 bis 5.30 Uhr, ZDF
Freitag, 21. Dezember 2012, 10.15 bis 11.55 Uhr, 3sat
Sonnabend, 12. Januar 2013, 15.00 bis 16.45 Uhr, Ki.Ka.
Sonnabend, 7. September 2013, 15.00 bis 16.40 Uhr, Ki.Ka.
Freitag, 1. (2.) August 2014, 2.40 bis 4.15 Uhr, ZDF
Sonnabend, 14. (15.) März 2015, 3.20 bis 4.55 Uhr, ZDF
Sonnabend, 5. Dezember 2015, 21.15 bis 23.05 Uhr, SRF 1
Sonntag, 17. April 2016, 20.05 bis 21.55 Uhr, SRF 1
Sonntag, 2. Juli 2017, 20.05 bis 21.55 Uhr, SRF 1
Sonntag, 28. Juni 2020, 20.05 bis 21.45 Uhr, SRF 1
Freitag, 15. April 2022, 16.00 bis 18.00 Uhr, SRF 1
Sonntag, 15. Oktober 2023, 9.35 bis 11.35 Uhr, 3sat
Sonntag, 28. Juli 2024, 13.50 bis 15.50 Uhr, 3sat
Sonntag, 28. (29.) Juli 2024, 2.40 bis 4.40 Uhr, 3sat