Ein Geschenk des Himmels
Russischer Titel: Подарок небес
Originaltitel: Ein Geschenk des Himmels
Spielfilm – Deutschland
Produktionsjahr: 2005
Filmlänge: 90 Minuten
Regie: Olaf Kreinsen
Buch: Marcus Hertneck
Kamera: Michael Bertl
Musik: Jochen Schmidt-Hambrock
Ein Geschenk des Himmels
Filmbeschreibung:
Seit dem Tod ihres Mannes lebt die ebenso sensible wie hübsche Susanna Samel alleine mit ihrem achtjährigen Sohn Tim in einer schwäbischen Kleinstadt. Hier engagiert sich die junge Frau in der örtlichen Kirchengemeinde, wo sie auch ihren künftigen Ehemann, den schüchternen, sehr gläubigen Peter Pfefferle kennengelernt hat. Ihr Sohn Tim ist über die Heiratspläne seiner Mama nicht gerade begeistert. Er hätte gerne einen Mann als Stiefvater, der ihm in brenzligen Situationen auch einmal zur Seite stehen kann. Einen potentiellen Kandidaten für diese Rolle findet der schüchterne Junge in dem coolen Frankfurter Rechtsanwalt Johannes Martin. Der verschuldete Frauenheld hat soeben seinen Job verloren und ist nun ins Schwabenland gereist, um das Haus seiner kürzlich verstorbenen Mutter zu erben. Allerdings stellt sich bei der Testamentseröffnung heraus, daß die Verstorbene nicht Johannes als Erben eingesetzt hat, sondern Susanna, die mit Tim ein Stockwerk des Hauses bewohnt und sich stets rührend um die alte Dame gekümmert hatte. Nach dem ersten Schock beschließt der verärgerte Johannes, um sein Erbe zu kämpfen. Mit juristischen Spitzfindigkeiten versucht er, Susanna zum Nachgeben zu bewegen. Aber während die aktiven Kirchenmitglieder, allen voran der eifernde Peter, in dem weltgewandten Städter einen sündhaften Heiden sehen, findet Susanna ihren Widersacher gar nicht so unsympathisch – und Sohn Tim glaubt ohnehin, in Johannes endlich seinen tatkräftigen Schutzengel gefunden zu haben, nachdem dieser ihn aus den Fängen zweier Rowdys gerettet hat. Derweil versucht Susanna, sich bis zur endgültigen Klärung des Falls mit Johannes zu arrangieren, indem beide unter einem Dach, aber auf getrennten Etagen des Hauses wohnen. In dieser Wohngemeinschaft sprühen allerdings schon bald die Funken: Denn wenngleich sie es sich nicht eingestehen will, hat Susanna sich über beide Ohren in Johannes verliebt. Nach der ersten gemeinsamen Liebesnacht folgt jedoch das böse Erwachen: Johannes, der die Verantwortung einer festen Beziehung scheut, hat sich klammheimlich aus dem Staub gemacht. In der Gemeinde sucht die verletzte Susanna Trost. Ihr Sohn Tim macht sich unterdessen auf eigene Faust auf den Weg nach Frankfurt, um seinen coolen Engel zurückzuholen.
Darsteller der Jungenrollen
Moritz Basilico
(Tim Samel, 8 Jahre)
Geburtstag: 19.12.1994

Alter des Darstellers:
ungefähr 10 Jahre
Fotogalerie
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Freitag, 3. Juni 2005, 20.15 Uhr, ARD – Das Erste
Dienstag, 7. Juni 2005, 10.30 Uhr, ARD – Das Erste
Sonnabend, 5. November 2005, 20.15 Uhr, HR
Freitag, 25. November 2005, 22.00 Uhr, WDR
Donnerstag, 20. April 2006, 23.05 Uhr, MDR
Sonnabend, 22. April 2006, 13.00 Uhr, MDR
Montag, 24. April 2006, 20.15 Uhr, SWR
Sonnabend, 26. Juli 2008, 14.30 bis 16.00 Uhr, ARD – Das Erste
Montag, 23. Februar 2009, 13.30 bis 15.00 Uhr, HR
Sonntag, 1. März 2009, 15.40 bis 17.10 Uhr, RBB
Montag, 2. März 2009, 7.45 bis 9.15 Uhr, RBB
Donnerstag, 2. April 2009, 13.30 bis 15.00 Uhr, SWR
Donnerstag, 29. Juli 2010, 13.30 bis 15.00 Uhr, SWR
Sonntag, 13. Februar 2011, 15.15 bis 16.45 Uhr, HR
Freitag, 7. Oktober 2011, 18.30 bis 20.00 Uhr, ONE
Sonnabend, 8. Oktober 2011, 6.15 bis 7.45 Uhr, ONE
Freitag, 11. November 2011, 13.30 bis 15.00 Uhr, SWR
Freitag, 23. November 2012, 13.30 bis 15.00 Uhr, SWR
Sonntag, 17. Februar 2013, 14.30 bis 16.00 Uhr, WDR
Sonntag, 27. Oktober 2013, 15.15 bis 16.45 Uhr, HR
Sonnabend, 18. (19.) Januar 2014, 0.00 bis 1.30 Uhr, SWR
Sonnabend, 18. (19.) Januar 2014, 2.45 bis 4.15 Uhr, SWR
Freitag, 21. Februar 2014, 13.30 bis 15.00 Uhr, BR
Dienstag, 29. April 2014, 18.30 bis 20.00 Uhr, ONE
Mittwoch, 30. April 2014, 7.00 bis 8.30 Uhr, ONE
Mittwoch, 30. April 2014, 12.30 bis 14.00 Uhr, ONE
Donnerstag, 1. Mai 2014, 15.00 bis 16.30 Uhr, RBB
Montag, 22. Dezember 2014, 9.05 bis 10.35 Uhr, ARD – Das Erste
Montag, 29. Dezember 2014, 13.40 bis 15.10 Uhr, HR
Freitag, 20. Februar 2015, 18.30 bis 20.00 Uhr, ONE
Sonnabend, 21. Februar 2015, 6.35 bis 8.05 Uhr, ONE
Montag, 23. Februar 2015, 7.00 bis 8.30 Uhr, ONE
Montag, 23. Februar 2015, 12.30 bis 14.00 Uhr, ONE
Freitag, 27. März 2015, 12.30 bis 14.00 Uhr, MDR
Sonntag, 29. März 2015, 5.35 bis 7.05 Uhr, MDR
Sonnabend, 30. Mai 2015, 13.30 bis 15.00 Uhr, SWR
Sonnabend, 30. (31.) Mai 2015, 2.20 bis 3.50 Uhr, SWR
Freitag, 20. November 2015, 12.10 bis 13.40 Uhr, HR
Donnerstag, 4. Februar 2016, 18.30 bis 20.00 Uhr, ONE
Freitag, 5. Februar 2016, 7.00 bis 8.30 Uhr, ONE
Freitag, 5. Februar 2016, 12.45 bis 14.15 Uhr, ONE
Sonntag, 7. Februar 2016, 16.35 bis 18.05 Uhr, ONE
Montag, 8. (9.) Februar 2016, 1.10 bis 2.40 Uhr, ONE
Montag, 14. März 2016, 12.00 bis 13.30 Uhr, BR
Freitag, 17. Juni 2016, 14.30 bis 16.00 Uhr, WDR
Mittwoch, 12. Oktober 2016, 14.30 bis 16.00 Uhr, HR
Freitag, 25. November 2016, 10.40 bis 12.10 Uhr, RBB
Sonnabend, 26. November 2016, 14.00 bis 15.30 Uhr, RBB
Sonnabend, 11. Februar 2017, 10.30 bis 12.00 Uhr, BR
Mittwoch, 6. Dezember 2017, 10.45 bis 12.15 Uhr, RBB
Mittwoch, 6. (7.) Dezember 2017, 0.35 bis 2.05 Uhr, RBB
Mittwoch, 21. Februar 2018, 12.50 bis 14.20 Uhr, HR
Sonnabend, 7. Juli 2018, 12.00 bis 13.30 Uhr, BR
Sonnabend, 7. (8.) Juli 2018, 1.00 bis 2.30 Uhr, BR
Sonnabend, 16. Februar 2019, 15.55 bis 17.25 Uhr, 3sat
Sonnabend, 11. Mai 2019, 8.15 bis 9.45 Uhr, WDR
Sonntag, 11. August 2019, 10.25 bis 11.55 Uhr, RBB
Mittwoch, 4. Dezember 2019, 14.30 bis 16.00 Uhr, HR
Mittwoch, 4. (5.) Dezember 2019, 0.35 bis 2.05 Uhr, HR
Sonnabend, 7. Dezember 2019, 10.30 bis 12.00 Uhr, BR
Donnerstag, 9. Januar 2020, 14.30 bis 16.00 Uhr, RBB (HD)
Freitag, 10. Januar 2020, 10.30 bis 12.00 Uhr, RBB (HD)
Sonnabend, 30. Mai 2020, 7.30 bis 9.00 Uhr, NDR
Mittwoch, 16. Dezember 2020, 14.30 bis 16.00 Uhr, HR
Mittwoch, 16. Dezember 2020, 14.30 bis 16.00 Uhr, RBB (HD)
Mittwoch, 16. (17.) Dezember 2020, 0.35 bis 2.05 Uhr, HR
Donnerstag, 17. Dezember 2020, 10.30 bis 12.00 Uhr, RBB (HD)
Sonntag, 21. Mai 2023, 13.20 bis 14.50 Uhr, ARD – Das Erste
Donnerstag, 25. Mai 2023, 14.30 bis 16.00 Uhr, HR
Donnerstag, 25. (26.) Mai 2023, 0.45 bis 2.15 Uhr, HR
Dienstag, 27. Juni 2023, 14.30 bis 16.00 Uhr, RBB
Blu Rays/DVDs bei Amazon
DVD (de)
bei Amazon.de kaufen!

DVD (de)
bei Amazon.de kaufen!