Vater sein dagegen sehr
Russischer Titel: Отец категорически против
Originaltitel: Vater sein dagegen sehr
Komödie – BRD
Produktionsjahr: 1957
Filmlänge: 90 Minuten
Regie: Kurt Meisel
Buch: Horst Biernath, Gustav Kampendonk, Hans Jacoby
Kamera: Kurt Hasse
Musik: Michael Jary
Vater sein dagegen sehr
Filmbeschreibung:
Lutz Ventura (Heinz Rühmann), seines Zeichens Schriftsteller und Junggeselle, hat sich im alten Wehrturm eines fränkischen Städtchens häuslich eingerichtet. Seiner Meinung nach ist das Leben viel zu kurz, um es mit zu viel Arbeit zu belasten; seine Freundin Margot denkt anders darüber und bemüht sich, ihn zu einem geregelten Dasein zu bekehren. Eines Tages erhält Lutz die Nachricht, daß seine verwitwete Schwester gestorben ist. Sie hinterläßt zwei Kinder, die zwölfjährige Traudl und deren kleinen Bruder Rudi. Ihr Onkel erklärt sich bereit, sie vorübergehend unter seine Fittiche zu nehmen. Bald fühlen sich Traudl, Rudi und der Hund Leo bei ihm wie zu Hause. Weniger begeistert ist Margot, weil Lutz von den Kindern so in Anspruch genommen wird, daß er kaum noch Zeit für seine Verlobte hat. Als Vormund Roeckel Traudl und Rudi schließlich abholt, bereitet sich Lutz darauf vor, seinem Junggesellendasein Lebewohl zu sagen und Margot zu heiraten. Eines Abends jedoch tauchen die beiden Kinder wieder bei ihm auf und wollen für immer bleiben. Lutz ist auch bereit, sie bei sich zu behalten, aber leider will Margot nichts davon wissen. Sie stellt ihn vor die Wahl, sich zwischen ihr und den beiden Waisen zu entscheiden.
Darsteller der Jungenrollen
Rolf Pinegger
(Rudi, 9 Jahre)
Geburtsjahr: 1949

Alter des Darstellers:
ungefähr 8 Jahre
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Sonntag, 29. Mai 2005, 9.00 Uhr, RBB
Sonnabend, 6. August 2005, 21.55 Uhr, HR
Sonnabend, 17. September 2005, 14.40 Uhr, ORF 2
Sonnabend, 17. (18.) September 2005, 3.30 Uhr, ORF 2
Sonntag, 18. September 2005, 14.00 Uhr, BR
Sonntag, 18. (19.) September 2005, 0.30 Uhr, BR
Donnerstag, 22. September 2005, 21.00 Uhr, NDR
Dienstag, 1. November 2005, 15.10 Uhr, WDR
Dienstag, 1. (2.) November 2005, 1.30 Uhr, WDR
Sonnabend, 19. August 2006, 14.45 bis 16.15 Uhr, ORF 2
Sonnabend, 19. (20.) August 2006, 3.55 bis 5.05 Uhr, ORF 2
Dienstag, 3. Oktober 2006, 16.00 bis 17.30 Uhr, ARD – Das Erste
Montag, 4. Dezember 2006, 20.15 bis 21.45 Uhr, MDR
Sonntag, 24. Dezember 2006, 12.50 bis 14.20 Uhr, SWR
Sonntag, 24. (25.) Dezember 2006, 1.45 bis 3.15 Uhr, SWR
Montag, 24. Dezember 2007, 13.30 bis 15.00 Uhr, ARD – Das Erste
Sonnabend, 3. Oktober 2009, 13.10 bis 14.40 Uhr, ORF 2
Sonnabend, 3. Oktober 2009, 16.00 bis 17.30 Uhr, ARD – Das Erste
Sonntag, 29. November 2009, 9.00 bis 10.30 Uhr, RBB
Donnerstag, 24. Dezember 2009, 14.30 bis 16.00 Uhr, SWR
Dienstag, 29. Dezember 2009, 20.15 bis 21.45 Uhr, NDR
Sonntag, 3. Januar 2010, 13.45 bis 15.15 Uhr, BR
Sonnabend, 24. April 2010, 14.15 bis 15.45 Uhr, HR
Sonnabend, 30. Oktober 2010, 13.25 bis 14.55 Uhr, ORF 2
Mittwoch, 17. November 2010, 14.30 bis 16.00 Uhr, MDR
Sonntag, 21. August 2011, 13.30 bis 15.00 Uhr, BR
Sonnabend, 15. Oktober 2011, 13.25 bis 14.55 Uhr, ORF 2
Dienstag, 3. Januar 2012, 10.30 bis 12.00 Uhr, ARD – Das Erste
Montag, 11. Juni 2012, 20.15 bis 21.45 Uhr, NDR
Montag, 23. Juli 2012, 14.30 bis 16.00 Uhr, SWR
Sonnabend, 27. Oktober 2012, 11.55 bis 13.25 Uhr, RBB
Blu Rays/DVDs bei Amazon
DVD (de)
bei Amazon.de kaufen!

VHS-Video (de)
bei Amazon.de kaufen!