Mariken
Griechischer Titel: Μαρικεν
Russischer Titel: Марикен
Originaltitel: Mariken
Alternative Titelvarianten:
ΜΑΡΙΚΕΝ
Märchenfilm – Niederlande
Produktionsjahr: 2000
Filmlänge: 90 Minuten
Regie: André van Duren
Buch: Peter van Gestel
Kamera: Steve Walker
Musik: Mark van Platen
Filmbeschreibung:
Als der gelehrte Einsiedler Archibald das kleine Bündel am Wegesrand findet, ist Mariken – wie der Name auf dem Tuch lautet – erst wenige Monate alt. Elf Jahre später hat Mariken den Wald, in dem sie in Archibalds Obhut aufgewachsen ist, noch nie verlassen. Als ein Vagabund eines Tages ihre Ziege stiehlt, macht Mariken sich heimlich auf den Weg in die Stadt, um ein neues Tier zu besorgen. Hier begegnen ihr Menschen, die ganz anders sind als die in dem Buch, in dem sie mit Archibald lesen und schreiben gelernt hatte: Der Mann, dessen Ziege Mariken einfach mitnehmen will, hetzt ihr die Wachen des Burggrafen hinterher – woher soll Mariken auch wissen, was Geld ist? Auf der Flucht vor den Wachen rempelt Mariken einen Mann, der wie der Teufel persönlich aussieht. Doch der Teufel Joachim ist ihre Rettung: Er versteckt Mariken blitzschnell zwischen den Kostümen und Requisiten der Gauklertruppe, zu der er gehört. Bei den Gauklern findet Mariken eine neue Familie, besonders Joachims Frau Isabella schließt das vorwitzige Mädchen schnell ins Herz. Aber Mariken denkt oft sehnsüchtig an Archibald.
Als die Schausteller ein Stück vor der hartherzigen Gräfin aufführen müssen, will diese die Gaukler aus der Stadt verjagen lassen. Mariken ist die Einzige, die es wagt, sich zu wehren. Zur Strafe läßt die Gräfin sie einsperren, findet jedoch solchen Gefallen an ihrer Klugheit und ihrem Mut, daß sie das Kind als ihre eigene Tochter aufziehen will. Doch Isabella ist nicht gewillt, das Mädchen einfach aufzugeben. Mutig schmiedet sie einen Plan, um Mariken zu befreien. Aber auch Archibald ist längst auf der Suche nach Mariken in der Stadt.Darsteller der Jungenrollen
Fotogalerie
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Sonnabend, 7. Mai 2005, 8.20 Uhr, MDR
Freitag, 5. August 2005, 14.30 Uhr, MDR
Sonntag, 21. August 2005, 14.30 Uhr, RBB
Sonnabend, 27. August 2005, 8.30 Uhr, WDR
Sonntag, 29. Januar 2006, 8.35 Uhr, HR
Freitag, 10. März 2006, 19.25 Uhr, Ki.Ka.
Montag, 5. Juni 2006, 6.35 bis 8.00 Uhr, ORF eins
Freitag, 6. April 2007, 19.25 bis 20.55 Uhr, Ki.Ka.
Sonntag, 3. Juni 2007, 14.00 bis 15.25 Uhr, RBB
Mittwoch, 15. August 2007, 8.20 bis 9.45 Uhr, BR
Sonnabend, 17. November 2007, 6.00 bis 7.30 Uhr, RBB
Freitag, 29. August 2008, 6.45 bis 8.15 Uhr, SWR
Sonnabend, 6. Dezember 2008, 8.10 bis 9.35 Uhr, MDR
Sonnabend, 6. Juni 2009, 7.35 bis 9.05 Uhr, MDR
Dienstag, 4. Januar 2011, 11.45 bis 13.15 Uhr, BR
Sonnabend, 29. Januar 2011, 6.00 bis 7.25 Uhr, RBB
Sonntag, 14. August 2011, 14.15 bis 15.40 Uhr, RBB
Sonnabend, 17. September 2011, 8.00 bis 9.25 Uhr, MDR
Sonntag, 1. April 2012, 14.10 bis 15.40 Uhr, RBB
Donnerstag, 17. Mai 2012, 10.00 bis 11.25 Uhr, MDR