Der Weg ins Leben (Путёвка в жизнь)
Englischer Titel: The Road to Life
Französischer Titel: Le chemin de la vie
Russischer Titel: Путёвка в жизнь
Originaltitel: Путёвка в жизнь
Alternative Titelvarianten:
Putjowka w shishn | Putjowka w schisn | Путевка в жизнь
Jugenddrama – UdSSR
Produktionsjahr: 1931
Filmlänge: 120 Minuten
Regie: Nikolai Ekk (Николай Экк),
Buch: Alexander Stolper (Александр Столпер), Nikolai Ekk (Николай Экк), Regina Januschkewitsch (Регина Янушкевич),
Kamera: Wassili Pronin (Василий Пронин),
Musik: Jakow Stolljar (Яков Столляр),
Filmbeschreibung:
Eine Gruppe verwahrloster Waisenjungen, Folgeerscheinung sozialer Mißstände nach dem russischen Bürgerkrieg, zieht zu Beginn der zwanziger Jahre als räuberische Bande durch die Straßen. Durch ein neues Umerziehungsmodell gelingt es einem parteitreuen Erzieher trotz mehrerer Rückschläge, die Jugendlichen in staatsdienliche Arbeitsprozesse zu integrieren und in ihnen ein Bewußtsein für das Gemeinschaftseigentum zu wecken. Der in episch breiter Erzählhaltung und mit außergewöhnlicher Kameraarbeit entwickelte Film ist ein diskussionswerter Klassiker sowjetischer Filmkunst.
Nach Revolution und Bürgerkrieg streunen Banden von verwaisten Jugendlichen durch das Land, betteln und stehlen, um am Leben zu bleiben. Eine Bande, angeführt von einem willensstarken jungen Mann mit dem Namen Mustafa, wird im Auftrag der Kinderkommission als Teil eines Versuches zusammengefaßt, die Jungen in ein geregeltes Leben zurückzuführen. Sie werden aufs Land geschickt, wo sie unter der Aufsicht eines fürsorglichen Lehrers eine Genossenschaft aufbauen und verschiedene Handwerke lernen sollen. Aber Leben und Änderung sind nicht einfach und die Jungen werden aufgrund der schlechten Zeiten und ihrer strafbaren Vergangenheiten auf eine harte Probe gestellt.
Beachtenswert nicht nur als einer der ersten russischen Tonfilme, sondern auch einer der kreativsten jemals gedrehten Tonfilme, der das neue Mittel verwendet, um die Charakterisierung von Handlungsstrang und Mitwirkenden zu fördern.
1957 wurde der Film gründlich überarbeitet.Darsteller der Jungenrollen
Michail Dshagofarow(Nikolai »Kolka« Rebrow)
Geburtsjahr: 1913
Todestag: 22.02.1944
Alter des Darstellers:
ungefähr 18 Jahre
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Es sind keine alten Sendetermine vorhanden!