Odysseus und die Sterne (Odysseus a hvězdy)
Englischer Titel: Odysseus a hvezdy
Originaltitel: Odysseus a hvězdy
Fantasyfilm – ČSSR
Produktionsjahr: 1975
Filmlänge: 81 Minuten
Regie: Ludvík Ráža (Ludvík Ráza)
Buch: Ota Hofman
Kamera: Josef Pávek
Musik: Zdeněk Liška (Zdenek Liska)
Filmbeschreibung:
Mischa und Martin sind dicke Freunde. Sie basteln gern, besonders mit Radiobausätzen, Telefon und Mikrofon. Bei ihren Eltern ist dieses Hobby nicht sehr beliebt, weil dabei öfter etwas in die Luft fliegt. Kein Wunder, daß den Jungen niemand glaubt, als sie eine Kugel finden und behaupten, daß sie von einem anderen Stern sei. Aber wie sonst sind die merkwürdigen Erscheinungen zu erklären, die plötzlich die ganze Nachbarschaft heimsuchen? Im Fernsehen laufen Filme, die niemand abgespielt hat, bei den Flugzeugen fällt plötzlich der Funkkontakt aus und die Blumen in Vaters Garten blühen mitten im Winter. Die Geschichte wäre nie aufgeklärt worden, wäre nicht Odysseus gewesen. Odysseus, eine Katze, die es zweimal gibt, heute und im Jahr 2000. Und im Jahr 2000 beginnt auch diese phantastische Geschichte.Darsteller der Jungenrollen
Gustav Bubník(Mischa Kraus / Míša)
Geburtstag: 23.04.1962
Alter des Darstellers:
ungefähr 13 Jahre
Richard Knotek(Martin Mašek)
Geburtstag: 04.02.1962
Todestag: 01.08.2007
Alter des Darstellers:
ungefähr 13 Jahre
Fotogalerie
Trailer/Videos
Weitere Informationen
Kommentare zum Film
Anonym
Dieser Film ist eher unterdurchschnittlich. Interessant nur die Zukunftsvisionen für das Jahr 2000 aus der Sicht von 1975. Nicht viel davon ist wahr geworden: weder die kreisrunden Designerbetten, noch die engen, glänzenden Nylonshorts. Einzig die neueren Plasma-TVs sind hier schon irgendwie zu sehen. Besonders schlimm fand ich die im Film zur Schau gestellte seelenlose Vorstadt-Architektur im Stile des schlimmsten „Brutalismus“ (s. Wikipedia) der 70er Jahre.
M.
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Sonntag, 20. Februar 2005, 17.00 Uhr, Ki.Ka.
Sonntag, 25. Februar 2007, 8.35 bis 10.00 Uhr, HR
Sonntag, 30. März 2008, 12.30 bis 13.50 Uhr, WDR
Sonntag, 15. Juni 2008, 14.20 bis 15.40 Uhr, RBB
Mittwoch, 16. Juli 2008, 6.50 bis 8.15 Uhr, SWR
Sonnabend, 28. März 2009, 6.00 bis 7.25 Uhr, RBB
Sonntag, 19. Juli 2009, 14.00 bis 15.25 Uhr, RBB
Sonnabend, 26. September 2009, 7.55 bis 9.15 Uhr, MDR
Sonnabend, 18. Februar 2012, 6.00 bis 7.20 Uhr, RBB
Sonnabend, 7. Dezember 2013, 6.00 bis 7.20 Uhr, RBB
Sonnabend, 24. Januar 2015, 5.55 bis 7.15 Uhr, RBB
Sonntag, 9. September 2018, 5.55 bis 7.20 Uhr, RBB