SOS – Petter ohne Netz (Venner for livet)
Englischer Titel: Finding Friends
Russischer Titel: Находя друзей
Originaltitel: Venner for livet
Alternative Titelvarianten:
SOS Petter ohne Netz
Kinderfilm – Norwegen
Produktionsjahr: 2004
Filmlänge: 89 Minuten
Regie: Arne Lindtner Næss
Buch: Ingrid Wiese, Geir Meum Olsen, Arne Lindtner Næss
Kamera: Kjell Vassdal
Musik: Trond Bjerknes
SOS – Petter ohne Netz
Filmbeschreibung:
Original-DVD Der zwölfjährige Petter ist ziemlich sauer, als ihm abverlangt wird, statt mit seinem Fußballclub am Dana-Cup teilzunehmen, den Sommer mit seinen Eltern und seiner jüngeren Schwester Lene auf einem abgelegenen Bauernhof zu verbringen. Nicht einmal das Handy ist jetzt zu gebrauchen, denn die Gegend ist ohne Netz, wie soll man da Kontakt zu den Freunden in der Stadt halten? Aber schnell stellt sich heraus, daß das Leben hier nicht so geruhsam und langweilig verläuft, wie es auf den ersten Blick den Anschein hat. Von fortgesetzten Diebstählen ist im Dorf die Rede, daran müssen die Asylanten schuld sein, und prompt wird in einer der folgenden Nächte das Auto der Familie geklaut. Am Tag ihrer Ankunft hatte ein Bulle die Zufahrtsstraße blockiert und erst nachdem ein fremdländisch aussehendes Mädchen gegen Bezahlung bereit war, den Bullen wegzuführen, konnte das neue Domizil erreicht werden. Eigenartigerweise bestieg dieses Mädchen dann den Bullen wie ein Pferd und ritt davon. Zu Fuß, denn im freien Gelände ist das Skateboard nicht zu gebrauchen, und allein macht sich Petter auf zu einem Erkundungstrip, zwischendurch versucht er immer wieder, Kontakt zu seinen Freunden aufzunehmen, vergebens, er befindet sich in einem Funkloch. Dann beobachtet er im Wald, wie ein unsympathischer junger Mann einen Hund namens Leo fast zu Tode prügelt.
Nun hat Petter ein erstes Ziel, er muß den Hund retten, indem er ihn losbindet und einfach mitnimmt. Und er ahnt nicht, auf was er sich da eingelassen hat. Denn der Tankstellenbesitzer Roger, der seinen Hund mißhandelt hat, ist ein anderer, als er im bürgerlichen Leben vorgibt zu sein, und der Ladenbesitzer Knut steckt mit ihm unter einer Decke. Als Petter, immer in Sorge um den Hund Leo, den beiden nachspioniert, macht er eine unerwartete Entdeckung. Um den Diebstahl aufklären zu können, hat er mit seinem Handy ein Foto gemacht und er könnte zugleich damit beweisen, daß die Ausländer unschuldig sind. Zu denen gehören auch Shan und seine Schwester Nila, das Mädchen, dessen Befehlen der Bulle Samson gehorcht. Aus einer ursprünglich einfach nur spannenden Situation wird ein lebensgefährliches Abenteuer, denn Petter, der sich seiner Sache so sicher war, wird bald von Roger verfolgt, der ihm das Foto vom gestohlenen Wagen wieder abjagen will. Und wie es dabei ohne die Unterstützung der neugewonnenen Freundin Nila, ohne die Kraft des Bullen Samson und die Treue des Hundes Leo für Petter aussähe, wagt man sich gar nicht vorzustellen. Trotzdem haben die Ganoven ihr Ziel erreicht und mit Petters Handy das Beweisstück vernichtet. Die Hoffnung, daß es ihm gelungen sein könnte, vom höchsten Punkt des Berges eine MMS zu senden, hat Petter längst aufgegeben. Als alles schon verloren scheint, nimmt das Abenteuer nochmals eine unerwartete Wendung.
Darsteller der Jungenrollen
Magnus Solhaug
(Petter, 12 Jahre)
Geburtsjahr: 1991

Alter des Darstellers:
ungefähr 13 Jahre
Tommy Larsson
(Kristian)
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Freitag, 18. November 2005, 19.25 Uhr, Ki.Ka.
Sonnabend, 17. Juni 2006, 16.10 bis 17.35 Uhr, BR
Freitag, 27. Oktober 2006, 19.25 bis 20.55 Uhr, Ki.Ka.
Sonntag, 10. Dezember 2006, 11.35 bis 13.04 Uhr, ORF eins
Sonnabend, 17. März 2007, 5.50 bis 7.15 Uhr, RBB
Sonntag, 1. Juli 2007, 13.15 bis 14.40 Uhr, WDR
Sonntag, 15. Juli 2007, 11.55 bis 13.20 Uhr, ORF eins
Sonnabend, 27. Oktober 2007, 8.00 bis 9.25 Uhr, MDR
Sonnabend, 28. Juni 2008, 12.03 bis 13.30 Uhr, ARD – Das Erste
Freitag, 1. August 2008, 19.25 bis 20.55 Uhr, Ki.Ka.
Sonntag, 7. September 2008, 8.50 bis 10.15 Uhr, BR
Sonnabend, 25. Juli 2009, 12.03 bis 13.25 Uhr, ARD – Das Erste
Mittwoch, 2. September 2009, 6.50 bis 8.10 Uhr, SWR
Sonnabend, 17. Oktober 2009, 6.00 bis 7.25 Uhr, RBB
Sonnabend, 24. Oktober 2009, 17.55 bis 19.30 Uhr, SRF zwei
Mittwoch, 6. Januar 2010, 8.25 bis 9.50 Uhr, ORF eins
Sonnabend, 6. Februar 2010, 10.00 bis 11.25 Uhr, SRF zwei
Sonnabend, 15. Mai 2010, 6.00 bis 7.25 Uhr, RBB
Freitag, 18. Juni 2010, 19.30 bis 21.00 Uhr, Ki.Ka.
Sonnabend, 24. Juli 2010, 10.00 bis 11.25 Uhr, SRF zwei
Sonnabend, 24. Juli 2010, 12.03 bis 13.30 Uhr, ARD – Das Erste
Sonnabend, 28. August 2010, 10.15 bis 11.40 Uhr, BR
Sonnabend, 9. Oktober 2010, 7.50 bis 9.15 Uhr, MDR
Sonntag, 26. Dezember 2010, 9.40 bis 11.05 Uhr, ORF eins
Sonnabend, 23. Juli 2011, 12.03 bis 13.30 Uhr, ARD – Das Erste
Freitag, 5. August 2011, 19.30 bis 20.55 Uhr, Ki.Ka.
Sonnabend, 3. September 2011, 10.15 bis 11.40 Uhr, BR
Sonntag, 30. Oktober 2011, 14.20 bis 15.45 Uhr, RBB
Freitag, 20. April 2012, 19.30 bis 20.55 Uhr, Ki.Ka.
Sonnabend, 28. Juli 2012, 12.03 bis 13.30 Uhr, ARD – Das Erste
Sonnabend, 8. September 2012, 7.55 bis 9.20 Uhr, MDR
Mittwoch, 1. Mai 2013, 8.35 bis 10.00 Uhr, BR
Sonnabend, 29. Juni 2013, 8.00 bis 9.25 Uhr, MDR
Sonntag, 27. Oktober 2013, 8.35 bis 10.00 Uhr, BR
Sonnabend, 16. November 2013, 6.00 bis 7.25 Uhr, RBB
Sonnabend, 22. März 2014, 7.30 bis 8.55 Uhr, MDR
Sonntag, 23. März 2014, 14.05 bis 15.30 Uhr, RBB
Sonntag, 30. November 2014, 9.00 bis 10.30 Uhr, BR
Sonntag, 26. April 2015, 14.05 bis 15.30 Uhr, RBB
Sonnabend, 23. Mai 2015, 7.40 bis 9.05 Uhr, MDR
Sonnabend, 13. Juni 2015, 15.00 bis 16.20 Uhr, Ki.Ka.
Montag, 10. August 2015, 8.50 bis 10.15 Uhr, WDR
Freitag, 12. Februar 2016, 19.30 bis 21.00 Uhr, Ki.Ka.
Sonntag, 9. Oktober 2016, 8.35 bis 10.00 Uhr, BR
Sonnabend, 4. Februar 2017, 7.40 bis 9.05 Uhr, MDR
Sonntag, 5. März 2017, 14.05 bis 15.30 Uhr, RBB
Sonntag, 7. Mai 2017, 8.35 bis 10.00 Uhr, BR
Sonnabend, 27. Mai 2017, 14.00 bis 15.30 Uhr, Ki.Ka.
Mittwoch, 12. Juli 2017, 8.25 bis 9.50 Uhr, WDR
Sonnabend, 26. August 2017, 7.45 bis 9.10 Uhr, MDR
Sonntag, 25. März 2018, 8.30 bis 9.55 Uhr, BR
Sonnabend, 2. Juni 2018, 7.45 bis 9.10 Uhr, MDR
Sonntag, 10. Juni 2018, 5.55 bis 7.20 Uhr, RBB
Sonnabend, 8. September 2018, 14.00 bis 15.25 Uhr, Ki.Ka.
Sonntag, 14. April 2019, 8.30 bis 9.55 Uhr, BR
Sonntag, 14. Juli 2019, 5.50 bis 7.15 Uhr, RBB
Sonnabend, 14. September 2019, 7.45 bis 9.10 Uhr, MDR
Sonntag, 24. Mai 2020, 8.20 bis 9.45 Uhr, BR (HD)
Sonntag, 21. Juni 2020, 6.15 bis 7.40 Uhr, RBB (HD)
Blu Rays/DVDs bei Amazon
DVD (de, no)
bei Amazon.de kaufen!