East is East
Originaltitel: East is East
Alternative Titelvarianten:
East is East
Komödie – Vereinigtes Königreich
Produktionsjahr: 1999
Filmlänge: 96 Minuten
Filmbeschreibung:
In einer britisch-pakistanischen Großfamilie im Norden Englands kommt es Anfang der 70er Jahre zu einem schwerwiegenden Konflikt, als sich zwei Söhne weigern, in die nach traditionellen Regeln über ihre Köpfe hinweg arrangierten Ehe einzuwilligen. Atmosphärisch genau beobachtende Multikulti-Komödie nach einem autobigrafischen Bühnenstück, die durch ambitionierte Detailfreude, stimmige Charaktere und spielfreudige Darsteller auf sich aufmerksam macht. Die distanzierte Erzählhaltung und eine durchgängige Harmlosigkeit schränken die Qualität des Regiedebüts allerdings ein.
Anfang der 70er Jahre betreibt ein Pakistani mit dem stolzen Namen Khan im nordenglischen Salford eine Fish-&-Chips-Bude. Seine sieben Kinder nennen ihn Dschingis, was nur manchmal ironisch klingt, weil er mit strenger Hand darüber wacht, daß seine Nachkommen nach den Lehren des Propheten erzogen werden. Daß diese bis auf einen Sohn jedoch ein eher pragmatisches Verhältnis zu den Regeln des Koran haben, liegt an ihrer Mutter, einer gestandenen englischen Arbeiterfrau, die ihren Ehemann respektiert, ohne im hörig zu sein. Mit Mutterwitz und vielen Tricks vermittelt sie zwischen den auseinanderstrebenden Bedürfnissen, denn ihre Kindern haben vor allem eines im Sinn: waschechte Engländer zu sein. Gelegentlich aber scheitert auch ihre Diplomatie – mit meist bitteren Folgen: Ihr ältester Sohn wurde von Khan verstoßen, weil er sich weigerte, eine arrangierte Ehe zu schließen, um stattdessen lieber in London bei seinem Geliebten zu leben. Eine ähnliche Zerreißprobe steht der Familie nun wieder ins Haus. Mit Hilfe des örtlichen Imams ist Khan nämlich mit einem reichen Pakistani aus der Nachbarstadt übereingekommen, beide Sippen durch eine Doppelhochzeit eng miteinander zu verbinden. Doch seinen beiden Söhnen steht der Sinn so gar nicht nach Ehe – und erst recht, bevor sie ihre Zukünftigen erstmals in Augenschein nahmen.Darsteller der Jungenrollen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Mittwoch, 25. April 2007, 23.25 bis 1.00 Uhr, BR
Sonnabend, 22. (23.) November 2014, 0.35 bis 2.05 Uhr, BR