Ein wunderbarer Sommer – Kinder der Berge  (Kinder der Berge) 
Originaltitel: Kinder der Berge
Alternative Titelvarianten:
Das Glück auf der Alm
Heimatfilm – Schweiz, Liechtenstein
Produktionsjahr: 1958
Filmlänge: 90 Minuten
Filmbeschreibung: 
Josef Rainer, ein Straßenarbeiter, führt mit Ehefrau Marianne und seinen Kindern Hansli und Liesl ein ärmliches Leben. In seiner Freizeit schnitzt Josef phantasievolle Holzskulpturen, die aber keiner kaufen will. Um über die Runden zu kommen, träumen die Rainers von einer Kuh. Doch das wenige Ersparte reicht nur für ein kränkliches Tier, das Sohn Hansli aber beim ersten Anblick in sein Herz schließt. Gemeinsam mit seiner kleinen Freundin Ludmila taufen sie die Kuh, die nun auch Ludmila heißt, aber von allen verlacht wird, weil sie so klapprig aussieht und vor allem leider keine Milch gibt. Die Eltern wollen das Tier wieder verkaufen, aber Hansli kämpft um seine Kuh. So überlebt sie den Winter, aber als es zum Almauftrieb geht, will sie Bauer Alois, Ludmilas Vater, nicht mitnehmen. Doch die beiden Geschwister lassen sich auch davon nicht entmutigen, Hansli schafft es allein, das Tier auf die Alm zu bringen. Als er Ludmila im Teufelsloch weiden läßt, beginnt plötzlich die Milch zu fließen. Zur gleichen Zeit hat Hanslis Vater eine neue Skulptur der Heiligen Notburga, der Schutzheiligen der Gegend, geschaffen. Die Dörfler glauben, daß es zwischen beiden Ereignissen einen wundersamen Zusammenhang gibt. So steigt neben Ludmilas Milchproduktion auch plötzlich der Absatz von Josefs Skulpturen. Ein wunderbarer Sommer neigt sich dem Ende entgegen.
Darsteller der Jungenrollen
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Montag, 25. Juli 2005, 14.30 Uhr, MDR
Donnerstag, 8. Dezember 2005, 13.10 Uhr, ORF 2
Donnerstag, 8. (9.) Dezember 2005, 3.40 Uhr, ORF 2
Montag, 18. September 2006, 14.30 bis 16.00 Uhr, MDR
Mittwoch, 31. Oktober 2007, 6.05 bis 7.35 Uhr, MDR
Sonnabend, 17. November 2007, 14.35 bis 16.05 Uhr, ORF 2
Sonntag, 30. August 2009, 14.10 bis 15.45 Uhr, ORF 2
Mittwoch, 8. Dezember 2010, 10.30 bis 12.00 Uhr, ORF 2
Mittwoch, 16. Juli 2014, 14.15 bis 16.10 Uhr, SRF 1