Kalle Blomquist lebt gefährlich (Mästerdetektiven och Rasmus)
Englischer Titel: The Master Detective and Rasmus
Russischer Titel: Детектив Расмус
Originaltitel: Mästerdetektiven och Rasmus
Alternative Titelvarianten:
Kaikkien aikojen salapoliisi
Kinderkrimi – Schweden
Produktionsjahr: 1953
Filmlänge: 85 Minuten
Regie: Rolf Husberg
Buch: Astrid Lindgren,
Kamera: Bengt Westfelt
Musik: Ulf Linde
Filmbeschreibung:
In Lillköping geschehen in diesem Sommer erstaunliche Dinge. Kidnapper im kleinen, friedlichen Lillköping? Meisterdetektiv Blomquist und seine Kumpane von der Weißen Rose sind gefordert:
Rasmus, ein aufgeweckter, munterer Knirps, der den großen Wunsch hegt, zum Ritter der Weißen Rose geschlagen zu werden, hat einen Professor zum Vater, der ein neuartiges Blech erfunden hat, das sich nicht durchschießen läßt. Diese revolutionierende Erfindung gehört dem schwedischen Staat. Das Gerücht hat sich jedoch verbreitet, und ein gewisses Land verrät ein aufdringliches Interesse. Jetzt kreuzen die Kidnapper auf. Dunkle Gestalten, mit Ingenieur Peters und Nicke an der Spitze, überrumpeln den Professor, der mit Rasmus entführt und auf einer einsamen Insel gefangengehalten wird. Da der Professor sich hartnäckig weigert, seine geheimen Formeln zu verraten, wird bestimmt, die Gefangenen per Flugzeug ins Ausland zu bringen.
Die Weiße Rose – Kalle, Anders und Eva-Lotta – hat aber aufgepaßt und die Kidnapper auf der Insel aufgespürt. Gerade aber, als sie den Professor und Rasmus befreien wollen, werden die Jungen entdeckt und auch eingesperrt. Aber Kalle heißt nicht umsonst Meisterdetektiv. Es gelingt ihm, Nicke zu überfallen und sich zu befreien.Darsteller der Jungenrollen
Peder Dam(Anders Bengtsson, 12 Jahre)
Geburtstag: 09.06.1939
Alter des Darstellers:
ungefähr 14 Jahre
Eskil Dalenius(Rasmus Rasmusson)
Deutsche Synchronstimme:
Roland Kaiser
Geburtstag: 28.12.1945
Alter des Darstellers:
ungefähr 7 Jahre
Geburtstag: 09.12.1938
Alter des Darstellers:
ungefähr 14 Jahre
Geburtstag: 06.03.1941
Alter des Darstellers:
ungefähr 12 Jahre
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Mittwoch, 31. Dezember 2003, 6.00 Uhr, ZDF