Der kleine Vampir (The Little Vampire)
Englischer Titel: The Little Vampire
Französischer Titel: Le petit vampire
Spanischer Titel: El pequeño vampiro
Griechischer Titel: Ο μικρός βρικόλακας
Russischer Titel: Вампиреныш
Originaltitel: The Little Vampire
Alternative Titelvarianten:
O mikros vrykolakas | Ο μικρος βρικολακας
Fantasyabenteuer – Deutschland, USA, Niederlande
Produktionsjahr: 1999
Filmlänge: 90 Minuten
Regie: Uli Edel (Ulrich Edel)
Buch: Angela Sommer-Bodenburg, Karey Kirkpatrick, Larry Wilson
Kamera: Bernd Heinl
Musik: Nigel Clarke, Michael Csányi-Wills
Filmbeschreibung:
Der neunjährige Tony ist mit seinen Eltern aus den Staaten nach Schottland gezogen, wo sein Vater für den reichen Lord McAshton ein Golfzentrum aufbauen soll. Fast jede Nacht träumt Tony von Vampiren. Eltern und Lehrerin sind angesichts dieser Obsession etwas hilflos. »Beiß nicht den Babysitter«, ist so ziemlich das Einzige, was ihnen zu dem Thema einfällt, von dem sie hoffen, daß es vorübergeht.
Eines Nachts flattert eine Fledermaus in Tonys Zimmer und verwandelt sich in einen Menschen, das heißt einen untoten Menschen, nämlich einen kleinen Vampir namens Rüdiger. Tony muß jedoch nicht fürchten, gebissen und ausgesaugt zu werden, denn die Untoten haben ihre Nahrung – sehr zum Leidwesen der lokalen Bauern – bereits umgestellt – auf Kuhblut! Rüdiger und Tony werden schnell Freunde, und auch Rüdigers Familie lernt Tony bald kennen. Rüdigers Vater ist anfangs skeptisch angesichts der Freundschaft seines Sohnes zu einem Sterblichen, erkennt jedoch schnell, daß Tony auf ihrer Seite ist. Rüdigers Schwester Anna ist dagegen sofort ganz begeistert vom neuen Freund ihres Bruders. Eines Nachts rettet Tony fast die ganze Familie vor den Nachstellungen des agilen Vampirjägers Geiermeier, der es sich zum Ziel gesetzt hat, alle Vampire gnadenlos auszurotten.
Tony lernt durch die Freundschaft mit Rüdiger, daß die Vampire nach Erlösung von ihrer Existenz als Untote streben – um ein normales Leben zu beginnen. Allerdings ist das nur alle dreihundert Jahre möglich, wenn der Komet Attamon am Mond vorbeizieht und sie dem Himmelskörper in jenem magischen Moment ein bestimmtes Amulett entgegenstrecken. Ausgerechnet von diesem Amulett fehlt Rüdigers Familie die zweite Hälfte. Sie ging vor vielen Jahren verloren, als sich eine Menschenfrau, eine Ahnfrau aus dem Clan der McAshtons, mit einem Untoten eingelassen hatte. Tony hat das Amulett in seinen Träumen gesehen. Und als guter Freund ist er bereit, Rüdiger und seiner Familie bei der Suche zu helfen, die durch den Jagdeifer Geiermeiers sehr erschwert wird. Und was wird aus Tonys Freundschaft zu Rüdiger, wenn dieser erlöst wird und sterben kann? Und vor allem – werden sie es in der kurzen Zeit schaffen, die ihnen noch für die Suche bleibt? Das Erscheinen des Kometen steht nämlich kurz bevor.
Darsteller der Jungenrollen
Jonathan Lipnicki(Tony Thompson, 9 Jahre)
Geburtstag: 22.10.1990
Alter des Darstellers:
ungefähr 8 Jahre
Dean Cook(Gregory Sackville-Bagg, 14 Jahre)
Geburtstag: 07.03.1985
Alter des Darstellers:
ungefähr 14 Jahre
Rollo Weeks(Rüdiger/Rudolph Sackville-Bagg, 12 Jahre)
Geburtstag: 20.03.1987
Alter des Darstellers:
ungefähr 12 Jahre
Geburtsjahr: 1987
Alter des Darstellers:
ungefähr 12 Jahre
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Sonntag, 30. November 2003, 15.30 Uhr, ZDF
Mittwoch, 19. Mai 2004, 13.15 Uhr, SRF 1
Sonntag, 27. März 2005, 13.10 Uhr, ATVplus
Montag, 28. März 2005, 14.20 Uhr, ARD – Das Erste
Sonntag, 25. Dezember 2005, 14.00 Uhr, ATVplus
Dienstag, 27. Dezember 2005, 6.15 Uhr, ATVplus
Mittwoch, 15. Februar 2006, 13.45 Uhr, SRF 1
Freitag, 14. April 2006, 13.40 Uhr, RTL II
Sonnabend, 15. April 2006, 12.05 Uhr, RTL II
Sonnabend, 30. Dezember 2006, 10.00 bis 11.30 Uhr, MDR
Sonntag, 31. Dezember 2006, 11.20 bis 12.45 Uhr, BR
Sonntag, 31. Dezember 2006, 12.25 bis 14.10 Uhr, ATVplus
Sonntag, 31. (1.) Dezember 2006, 4.20 bis 6.05 Uhr, ATVplus
Sonnabend, 14. Juli 2007, 20.15 bis 22.15 Uhr, Tele 5
Sonntag, 15. Juli 2007, 15.05 bis 16.55 Uhr, Tele 5
Sonnabend, 30. August 2008, 12.35 bis 14.25 Uhr, Tele 5
Freitag, 5. September 2008, 9.10 bis 11.00 Uhr, Tele 5
Mittwoch, 24. Dezember 2008, 9.35 bis 11.15 Uhr, ATVplus
Sonnabend, 27. Juni 2009, 20.15 bis 22.00 Uhr, Tele 5
Sonntag, 28. Juni 2009, 18.30 bis 20.15 Uhr, Tele 5
Mittwoch, 1. Juli 2009, 7.15 bis 9.00 Uhr, Tele 5
Donnerstag, 24. Dezember 2009, 9.10 bis 10.45 Uhr, ATVplus
Sonnabend, 2. Januar 2010, 20.15 bis 22.10 Uhr, Tele 5
Sonntag, 3. Januar 2010, 18.15 bis 20.15 Uhr, Tele 5
Montag, 27. Dezember 2010, 13.45 bis 15.35 Uhr, RTL II
Dienstag, 28. Dezember 2010, 8.20 bis 9.55 Uhr, RTL II
Freitag, 30. Dezember 2011, 9.00 bis 11.05 Uhr, RTL II
Sonnabend, 24. März 2012, 7.05 bis 8.45 Uhr, RTL II
Dienstag, 11. Dezember 2012, 20.15 bis 22.10 Uhr, Tele 5
Sonntag, 16. Dezember 2012, 18.20 bis 20.10 Uhr, Tele 5
Dienstag, 30. April 2013, 20.15 bis 22.10 Uhr, Tele 5
Mittwoch, 1. Mai 2013, 14.20 bis 16.10 Uhr, Tele 5
Dienstag, 10. September 2013, 20.15 bis 22.10 Uhr, Tele 5
Sonntag, 15. September 2013, 15.10 bis 17.00 Uhr, Tele 5
Dienstag, 23. Dezember 2014, 20.15 bis 22.05 Uhr, Tele 5
Mittwoch, 24. (25.) Dezember 2014, 3.45 bis 5.20 Uhr, Tele 5
Sonntag, 11. Oktober 2015, 15.00 bis 16.55 Uhr, Tele 5
Sonntag, 27. November 2016, 16.30 bis 18.25 Uhr, Tele 5
Freitag, 2. (3.) Dezember 2016, 2.55 bis 4.20 Uhr, Tele 5
Dienstag, 10. Oktober 2017, 20.15 bis 22.10 Uhr, Disney Channel
Montag, 21. Mai 2018, 14.20 bis 16.20 Uhr, Tele 5
Sonnabend, 13. Oktober 2018, 22.30 bis 0.20 Uhr, Disney Channel
Dienstag, 22. Oktober 2019, 22.00 bis 23.55 Uhr, Disney Channel
Sonntag, 8. März 2020, 22.55 bis 0.45 Uhr, Disney Channel (HD)