Das Donkosakenlied
Originaltitel: Das Donkosakenlied
Musikfilm – BRD
Produktionsjahr: 1956
Filmlänge: 95 Minuten
Regie: Géza von Bolváry
Buch: Juliane Kay
Kamera: Willi Sohm
Musik: Friedrich Schröder
Filmbeschreibung:
Der neunjährige Waisenjunge Peter lebt nach dem Tod seiner Mutter, einer Russin, bei Professor Hartmann und dessen Tochter Helga, die ihn mütterlich betreut. Peter ist sehr musikalisch. Besonders liebt er die schwermütigen Lieder des weißrussischen Donkosakenchors, die ihn an seine Mutter erinnern. Weil der Junge seit seiner Geburt an einem schweren Herzfehler leidet, hat ihm der behandelnde Arzt Doktor Stark jede Aufregung verboten, wozu leider auch die Musik gehört. Als eines Tages der Tourneebus des Donkosakenchors in der Nähe von Peters Haus mit Motorschaden liegenbleibt, lernt der Junge den Dirigenten Serge Jaroff und dessen berühmte weißrussischen Sänger persönlich kennen. Er singt den Donkosaken ein Lied vor, das Serge so sehr gefällt, daß er es ins Repertoire aufnimmt. Rolf Bender, der Manager des Chors, will Peter für das nächste Konzert einladen, doch Doktor Stark lehnt dies kategorisch ab. Heimlich läßt sich Peter per Anhalter nach München mitnehmen und besucht das Konzert. Als sein Lied an die Reihe kommt, steht er auf und zu aller Überraschung fällt seine helle Stimme in den Chorgesang auf der Bühne ein. Serge ist gerührt. Unter stürmischem Jubel holt er den Jungen auf die Bühne. Doch die Aufregung ist zu viel für ihn. Kurz darauf versagt Peters schwaches Herz.Darsteller der Jungenrollen
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Sonntag, 20. Juli 2003, 14.25 Uhr, BR
Montag, 21. Juli 2003, 15.00 Uhr, RBB Berlin
Mittwoch, 24. Dezember 2003, 10.00 Uhr, WDR
Mittwoch, 24. (25.) Dezember 2003, 3.40 Uhr, WDR
Sonntag, 25. Januar 2004, 10.30 Uhr, RBB
Montag, 26. Januar 2004, 13.25 Uhr, RBB
Sonnabend, 10. April 2004, 12.25 Uhr, SWR
Sonnabend, 25. Juni 2005, 15.05 Uhr, ARD – Das Erste
Sonntag, 26. Februar 2006, 9.00 Uhr, RBB
Mittwoch, 14. Juni 2006, 20.15 bis 21.40 Uhr, WDR
Sonnabend, 17. Juni 2006, 22.05 bis 23.40 Uhr, BR
Sonnabend, 2. September 2006, 13.30 bis 15.05 Uhr, SWR
Freitag, 11. Januar 2008, 10.25 bis 12.00 Uhr, ARD – Das Erste
Sonnabend, 20. September 2008, 14.15 bis 15.45 Uhr, HR
Sonnabend, 31. Januar 2009, 9.30 bis 11.05 Uhr, ORF 2
Freitag, 11. September 2009, 10.25 bis 12.00 Uhr, ARD – Das Erste
Donnerstag, 21. Oktober 2010, 10.25 bis 12.00 Uhr, ARD – Das Erste
Sonntag, 19. Juni 2011, 9.00 bis 10.35 Uhr, RBB
Sonnabend, 16. Juli 2011, 14.10 bis 15.45 Uhr, HR
Montag, 5. September 2011, 14.25 bis 16.00 Uhr, SWR
Mittwoch, 1. August 2012, 10.25 bis 12.00 Uhr, ARD – Das Erste
Sonnabend, 1. Dezember 2012, 11.55 bis 13.30 Uhr, RBB
Sonnabend, 15. Dezember 2012, 5.20 bis 6.55 Uhr, MDR