Wenn Ludwig ins Manöver zieht
Originaltitel: Wenn Ludwig ins Manöver zieht
Komödie – BRD
Produktionsjahr: 1967
Filmlänge: 90 Minuten
Regie: Werner Jacobs
Buch: Franz Seitz (Georg Laforet), Ludwig Thoma
Kamera: Wolf Wirth
Musik: Rolf Wilhelm (Rolf A. Wilhelm)
Filmbeschreibung:
Pfarrer Falkenberg warnt seine Schäflein nachdrücklich, sich nicht vom Pfad der Tugend abbringen zu lassen, als zur Manöverzeit eine Kompanie des königlichen Leibregiments in Gamsting einquartiert wird. Zu diesem Zeitpunkt weiß er noch nicht, daß sein mißratener Bruder Feldwebel bei diesen wackeren Bayern ist. Lausbub Ludwig Thoma freut sich, seinen alten Freund Sepp Maier im Manöver wiederzusehen. Natürlich bringt er ihn bei sich zu Hause unter, Feldwebel Falkenberg dagegen ist dort als Quartiergast weniger willkommen. Nicht nur Tante Frieda mißfällt der ungehobelte Bursche, auch Ludwig hat schnell ein Hühnchen mit ihm zu rupfen.
Als im bayerischen Gamsting eine Kompanie des prinzregentlichen Leibregimentes einquartiert wird, warnt Pfarrer Falkenberg seine (weiblichen) Schäflein eindringlich, nicht vom Pfad der Tugend abzuweichen und der Faszination der feschen Uniformen zu erliegen. Er hat guten Grund zur Sorge, ist doch sein mißratener Bruder als Feldwebel mit von der Partie. Lausbub Ludwig freut sich, auf diese Weise seinen alten Freund, den Maier Sepp, wiederzusehen und bringt ihn natürlich bei sich zu Hause unter. Feldwebel Falkenberg ist dagegen ein ungern gesehener Quartiergast: Nicht nur Tante Frieda mißfällt der ungehobelte Bursche, der sich gleich ungebührlich hartnäckig um die hübsche Förstersgattin Cora Reiser kümmert. Auch Ludwig hat bald ein Hühnchen mit ihm zu rupfen. Die Regierung in München hat sich etwas Besonderes ausgedacht. Ein Potsdamer Regiment unter dem Befehl des Obersten von Below soll gegen Bayerns Leibgrenadiere ins Manöver ziehen. Preußischer Drill und bajuwarische Rauflust treten gegeneinander an.Darsteller der Jungenrollen
Hansi Kraus(Ludwig Thoma, 14 Jahre)
Geburtstag: 26.06.1952
Alter des Darstellers:
ungefähr 15 Jahre
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Freitag, 3. Oktober 2003, 14.30 Uhr, BR
Freitag, 14. November 2003, 14.30 Uhr, NDR
Sonntag, 11. April 2004, 12.00 Uhr, SWR
Montag, 5. Juli 2004, 20.15 Uhr, MDR
Sonntag, 25. Juli 2004, 8.30 Uhr, WDR
Montag, 26. Juli 2004, 15.02 Uhr, RBB
Sonnabend, 25. September 2004, 13.15 Uhr, BR
Montag, 27. Februar 2006, 10.35 Uhr, ARD – Das Erste
Freitag, 26. Mai 2006, 11.30 bis 12.55 Uhr, NDR
Sonnabend, 10. Juni 2006, 12.45 bis 14.15 Uhr, SWR
Sonntag, 25. Juni 2006, 20.15 bis 21.45 Uhr, HR
Sonnabend, 29. Juli 2006, 21.15 bis 22.45 Uhr, BR
Sonntag, 22. April 2007, 13.30 bis 15.00 Uhr, HR
Sonntag, 29. April 2007, 9.00 bis 10.30 Uhr, RBB
Freitag, 23. Mai 2008, 10.35 bis 12.00 Uhr, ARD – Das Erste
Montag, 27. Juli 2009, 10.35 bis 12.00 Uhr, ARD – Das Erste
Sonntag, 25. Oktober 2009, 9.00 bis 10.30 Uhr, RBB
Dienstag, 14. September 2010, 10.30 bis 12.00 Uhr, ARD – Das Erste
Sonnabend, 6. November 2010, 20.15 bis 21.45 Uhr, BR
Sonntag, 19. Dezember 2010, 14.00 bis 15.30 Uhr, SWR
Montag, 20. Dezember 2010, 13.30 bis 15.00 Uhr, SWR
Donnerstag, 1. Dezember 2011, 10.35 bis 12.00 Uhr, ARD – Das Erste
Dienstag, 18. September 2012, 10.30 bis 12.00 Uhr, ARD – Das Erste
Freitag, 19. Oktober 2012, 12.30 bis 14.00 Uhr, MDR
Sonntag, 9. Dezember 2012, 14.00 bis 15.30 Uhr, SWR
Montag, 10. Dezember 2012, 13.30 bis 15.00 Uhr, SWR
Montag, 31. Dezember 2012, 12.45 bis 14.15 Uhr, BR
Montag, 26. Dezember 2022, 14.30 bis 16.00 Uhr, BR
Sonnabend, 24. Februar 2024, 23.25 bis 0.55 Uhr, BR
Sonntag, 4. August 2024, 11.00 bis 12.30 Uhr, ORF III
Sonntag, 21. (22.) September 2025, 2.00 bis 3.30 Uhr, BR