Eine Hand voll Glück
Originaltitel: Eine Hand voll Glück
Alternative Titelvarianten:
Kaltes Pflaster / Eine Handvoll Glück
Drama – Deutschland
Produktionsjahr: 2000
Filmlänge: 90 Minuten
Regie: Christiane Balthasar
Filmbeschreibung:
Für die Neurochirurgin Martha steht ihr Beruf an erster Stelle. Die restliche Kraft wendet sie für ihre Mutter im Pflegeheim auf, für ein Privatleben bleibt wenig Zeit. Als die Ärztin von der Hochzeit ihres Chefs nach Hause fährt, läuft ihr Gigi, ein rumänisches Straßenkind, direkt ins Auto. Martha verliert die Nerven und begeht Fahrerflucht. Am Morgen holen die Ereignisse der Nacht sie wieder ein, als sie erfährt, daß der Junge ausgerechnet in ihre Klinik eingeliefert wurde. Gigi ist ein zäher und gewitzter Bursche, der in Deutschland als Taschendieb für rumänische Gangster arbeiten muß. Er erkennt Martha wieder und erpreßt sie: Sie soll ihn bei sich aufnehmen, bis er wieder arbeiten kann. Martha will kein Kind in ihrer Wohnung. Aber Kommissar Glowalla hat begonnen, in der Klinik gegen die rumänische Mafia zu ermitteln und versucht Gigi zu einer Aussage zu bewegen. Martha und Gigi schließen einen Pakt: Er kann sich bei ihr eine Weile verstecken und verrät sie im Gegenzug nicht an die Polizei. Gigi fordert sie und bringt die Gewohnheiten der Straße mit in Marthas Reich. Nur widerwillig akzeptiert Martha ihre wachsende Zuneigung zu Gigi. Der wiederum beginnt, sich für Martha verantwortlich zu fühlen. Aus der Zweckgemeinschaft entwickelt sich Freundschaft und Vertrauen. Selbst Marthas Mutter kann sich auf ihre Weise an Gigi erfreuen. Glowalla jedoch gibt seine Suche nach dem untergetauchten Gigi nicht auf und ahnt, daß Martha etwas über den Jungen weiß. Viel bedrohlicher für das ungleiche Paar ist jedoch, daß auch Bandenchef Ilie nicht locker läßt und aus einem der anderen Kinder Gigis Aufenthaltsort herauspreßt.
Darsteller der Jungenrollen
Geburtsjahr: 1989
Alter des Darstellers:
ungefähr 11 Jahre
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Dienstag, 5. Mai 2009, 23.25 bis 0.55 Uhr, BR
Dienstag, 6. Juli 2010, 23.00 bis 0.30 Uhr, SWR