Gritta von Rattenzuhausbeiuns
Russischer Titel: Гритта
Originaltitel: Gritta von Rattenzuhausbeiuns
Alternative Titelvarianten:
Gritta vom Rattenschloß | Gritta vom Rattenschloss
Märchenfilm – DDR
Produktionsjahr: 1984
Filmlänge: 105 Minuten
Regie: Jürgen Brauer
Buch: Christa Kozik, Gabriele Herzog, Jürgen Brauer, Bettina von Arnim, Gisela von Arnim
Kamera: Jürgen Brauer
Musik: Stefan Carow
Gritta von Rattenzuhausbeiuns
Filmbeschreibung:
Original-DVD Gritta lebt mit ihrem Vater, einem verarmten Hochgrafen und Erfinder, auf dem verfallenen Familiensitz. Während der Vater unermüdlich an der Thronrettungsmaschine Modell 18-48 arbeitet, streift Gritta durchs Land und genießt ein Leben in Freiheit. Da beschließt der Vater, wieder zu heiraten, und zwar ausgerechnet die unerträgliche und hochnäsige Gräfin Nesselkrautia. Der Pfarrer räuspert sich. Und dann sagt er salbungsvoll: »Freiherr Julius Ortel von Rattenzuhausbeiuns, willst du selbige Jungfrau Nesselkrautia, Anna Bolena Maria, als deine andere Hälfte und Herrin anerkennen, so sprich ein deutliches Ja!« Der Bräutigam träumt ... In Gedanken ist er ganz woanders. Ein Rippenstoß der Angebeteten, fix kommt gleich dreimal die Zustimmung über seine Lippen: »Ja, ja, ja!« Man begeht die Hochzeit des Hochgrafen. Als Altar bei dieser religös-gestelzten Feier dient der mit Tüchern verhangene und mit Kerzen dekorierte Feuerstuhl, die letzte Erfindung des heiratenden aristokratischen Knobeltechnikers. Gritta, die Tochter des Feuerstuhlschöpfers, sagt von ihrem Vater, er sei »eine Niete, ein Trödelfritze, ein Versager, eine trübe Tasse, ein Pflaumenaugust ...«. Gräfin Nesselkrautia kann Gritta überhaupt nicht leiden und macht ihr deshalb das Leben schwer. Außerdem verlangt sie, daß alle Ratten verschwinden müssen. Das geht dann Gritta doch zu weit und sie sinnt auf Gegenmaßnahmen.
Darsteller der Jungenrollen
Geburtstag: 24.04.1972

Alter des Darstellers:
ungefähr 12 Jahre
Ilja Kriwoluzky
(Prinz Bonus)
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Sonntag, 26. Juni 2005, 12.00 Uhr, Ki.Ka.
Montag, 1. Mai 2006, 10.00 Uhr, MDR
Sonnabend, 2. Dezember 2006, 8.20 bis 9.40 Uhr, MDR
Sonnabend, 6. Januar 2007, 8.00 bis 9.20 Uhr, MDR
Sonntag, 21. Januar 2007, 16.30 bis 17.45 Uhr, Ki.Ka.
Sonnabend, 18. Mai 2013, 7.30 bis 8.50 Uhr, MDR
Sonntag, 3. November 2013, 14.10 bis 15.30 Uhr, RBB
Sonnabend, 16. November 2013, 8.00 bis 9.20 Uhr, MDR
Sonnabend, 18. Oktober 2014, 7.35 bis 8.55 Uhr, MDR
Sonntag, 25. Januar 2015, 14.10 bis 15.30 Uhr, RBB
Sonntag, 7. Juni 2015, 14.10 bis 15.30 Uhr, RBB
Sonnabend, 17. Oktober 2015, 7.30 bis 8.50 Uhr, MDR
Sonntag, 17. Januar 2016, 14.10 bis 15.30 Uhr, RBB
Freitag, 22. Januar 2016, 6.40 bis 8.00 Uhr, RBB
Sonnabend, 28. Mai 2016, 7.35 bis 8.55 Uhr, MDR
Freitag, 23. Dezember 2016, 6.00 bis 7.20 Uhr, MDR
Mittwoch, 1. Mai 2024, 13.50 bis 15.35 Uhr, MDR
Sonntag, 5. Januar 2025, 14.10 bis 15.55 Uhr, MDR
Sonnabend, 11. Januar 2025, 8.00 bis 9.45 Uhr, MDR
Blu Rays/DVDs bei Amazon
DVD (de)
bei Amazon.de kaufen!

VHS-Video (de)
bei Amazon.de kaufen!