Dancer in the Dark (Taps)
Französischer Titel: Danser dans le noir
Russischer Titel: Танцующая в темноте
Originaltitel: Taps
Alternative Titelvarianten:
Myrkradansarinn
Melodram – Schweden, Finnland, Dänemark
Produktionsjahr: 1999
Filmlänge: 140 Minuten
Regie: Lars von Trier
Buch: Lars von Trier
Dancer in the Dark
Filmbeschreibung:
Amerika, Mitte der sechziger Jahre: Die tschechische Einwanderin Selma lebt mit ihrem zehnjährigen Sohn Gene in einer Wohnwagensiedlung am Rande Washingtons. Selma liebt amerikanische Musicals, und wenn sie an der Stanzmaschine in der Fabrik steht, träumt sie davon, ein Musicalstar zu sein. Die Musik bringt Leben in ihre Welt, aus der nach und nach das Licht verschwindet: Selma leidet an einer angeborenen Sehschwäche, die langsam zur Erblindung führt. Allein ihre Freundin Kathy weiß von Selmas Krankheit. Ihren Arbeitskollegen verschweigt sie ihr Schicksal. Auch vor Gene hält sie ihre schrittweise Erblindung geheim, weil sie befürchtet, den Verfall seiner eigenen Sehkraft durch die psychische Belastung zu beschleunigen. Um Gene eine rettende Augenoperation zu ermöglichen, spart Selma jeden Cent ihres bescheidenen Fabriklohns. Die Bitte ihres Nachbarn Bill, ihm Geld zu leihen, lehnt sie ab. Von Tag zu Tag nimmt ihre Sehkraft ab und Selma versucht verzweifelt, ihren Zustand geheimzuhalten. Doch eines Tages unterläuft ihr bei der Arbeit ein gravierender Fehler, und der Produktionsprozeß der Fabrik muß unterbrochen werden. Selma wird entlassen. Als sie daraufhin ihre Ersparnisse prüfen möchte, muß sie feststellen, daß die Dose, in der sie das Geld verwahrt hatte, leer ist. Selma wendet sich an Bill, der nicht bestreitet, es gestohlen zu haben. Doch als sie das Geld zurückfordert, kommt es zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung, die für Selma folgenschwer endet: Trotz ihrer Unschuld steht sie vor Gericht – und wird zum Tode verurteilt.
Darsteller der Jungenrollen
Vladica Kostić
(Gene Jezkova, 10 Jahre)
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Montag, 30. Mai 2005, 20.45 Uhr, Arte
Freitag, 24. März 2006, 23.05 Uhr, WDR
Mittwoch, 26. April 2006, 23.25 Uhr, BR
Dienstag, 12. Februar 2008, 23.00 bis 1.15 Uhr, NDR
Dienstag, 19. August 2008, 23.00 bis 1.15 Uhr, NDR
Mittwoch, 7. Dezember 2016, 23.35 bis 2.10 Uhr, Tele 5
Donnerstag, 8. (9.) Dezember 2016, 3.15 bis 5.25 Uhr, Tele 5
Dienstag, 25. (26.) Juli 2017, 0.50 bis 3.10 Uhr, Tele 5
Mittwoch, 26. (27.) Juli 2017, 1.50 bis 4.00 Uhr, Tele 5
Montag, 16. Oktober 2023, 21.55 bis 0.15 Uhr, Arte
Blu Rays/DVDs bei Amazon
DVD (de)
bei Amazon.de kaufen!

VHS-Video (de)
bei Amazon.de kaufen!