Für immer im Herzen
Englischer Titel: Heartfelt
Französischer Titel: Une femme exemplaire
Originaltitel: Für immer im Herzen
Alternative Titelvarianten:
Der kleine Zauberer
Drama – Deutschland
Produktionsjahr: 2004
Filmlänge: 89 Minuten
Regie: Miguel Alexandre
Buch: Martin Rauhaus, Carola Wedel
Kamera: Jörg Widmer
Musik: Dominic Roth
Filmbeschreibung:
Die Verlagsleiterin Julia Berger hat scheinbar alles, was man sich nur wünschen kann: einen verantwortungsvollen Beruf, einen sympathischen Freund, eine schicke Wohnung und einen rassigen Sportwagen. Was sie jedoch nicht hat, ist ein Privatleben. Das bekommen sowohl ihr Dauerfreund Fred als auch ihre Familie zu spüren. Das Verhältnis zu ihrem Vater Richard ist sehr distanziert; ihre jüngere Schwester Isabell leidet darunter, nie einen beruflichen Erfolg wie Julia erlangt zu haben. Einzig zu ihrem zehnjährigen Neffen Stefan hat Julia ein enges Verhältnis.
Umso schockierter ist sie, als sich eines Tages herausstellt, daß Stefan an einer schweren Form von Knochenkrebs erkrankt ist. Der Junge wird in eine Kinderklinik eingewiesen, wo sich der behandelnde Arzt Doktor Boppard mit viel Einfühlungsvermögen der Kinder und auch der Angehörigen annimmt. Es dauert jedoch nicht lange, bis die psychisch labile Isabell dem emotionalen Druck nicht mehr gewachsen ist. Nach einem Nervenzusammenbruch sucht sie auf Julias Drängen Hilfe in einer Nervenklinik.
Nun steht Julia vor der schweren Aufgabe, dem kranken, von seiner Chemotherapie gezeichneten Stefan ganz alleine beizustehen. Darunter leidet jedoch ihre berufliche Karriere. Schon bald wird Julia im Verlag vor die Wahl gestellt: Will sie weiterhin ihre Führungsposition ausüben? Oder will sie sich ihren privaten Problemen widmen? Zum ersten Mal droht die selbstbewußte Julia die Kontrolle über ihr Leben zu verlieren. Als sie wenig später mit ihrer Schwester ins Reine kommt, zugleich ein wichtiges Fusionsgeschäft ihres Verlages rettet und der kleine Stefan mit guten Prognosen aus dem Krankenhaus entlassen wird, scheint sich endlich alles zum Guten zu wenden. Aber gerade als Julia voller Selbstsicherheit mit ihren Vorstandschefs über ihre weitere Karriere diskutiert, trifft die Nachricht ein, daß Stefans Zustand sich schlagartig verschlechtert hat.
Darsteller der Jungenrollen
Patrick Baehr(Stefan Gruber, 10 Jahre)
Geburtstag: 30.06.1992
Alter des Darstellers:
ungefähr 12 Jahre
Weitere Informationen
Kommentare zum Film
Piet09
Wer es nicht mit ansehen kann, wenn ein Kind stirbt, sollte diesen Film besser nicht sehen.
Taschentuchgarantie!
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Sonnabend, 29. Januar 2005, 22.00 Uhr, NDR
Mittwoch, 9. Februar 2005, 21.45 Uhr, BR
Freitag, 6. Mai 2005, 22.15 Uhr, RBB
Donnerstag, 4. August 2005, 23.05 Uhr, MDR
Montag, 22. August 2005, 20.15 Uhr, SWR
Dienstag, 4. April 2006, 10.30 Uhr, ARD – Das Erste
Freitag, 7. April 2006, 22.00 Uhr, RBB
Sonnabend, 8. April 2006, 20.15 Uhr, HR
Sonntag, 1. März 2009, 15.15 bis 16.45 Uhr, HR
Montag, 23. April 2012, 18.30 bis 20.00 Uhr, ONE
Dienstag, 24. April 2012, 7.30 bis 9.00 Uhr, ONE
Dienstag, 24. April 2012, 12.30 bis 14.00 Uhr, ONE
Freitag, 27. (28.) April 2012, 4.45 bis 6.15 Uhr, ONE
Sonntag, 25. November 2012, 20.15 bis 21.45 Uhr, RBB
Freitag, 20. September 2013, 18.30 bis 20.00 Uhr, ONE
Sonnabend, 21. September 2013, 6.50 bis 8.20 Uhr, ONE
Montag, 23. September 2013, 7.00 bis 8.30 Uhr, ONE
Montag, 23. September 2013, 12.30 bis 14.00 Uhr, ONE
Sonntag, 13. April 2014, 14.00 bis 15.30 Uhr, WDR
Donnerstag, 21. August 2014, 12.15 bis 13.40 Uhr, HR
Freitag, 22. Mai 2015, 12.10 bis 13.40 Uhr, HR
Dienstag, 15. November 2016, 14.30 bis 15.59 Uhr, HR
Sonnabend, 24. Juni 2017, 14.30 bis 16.00 Uhr, ARD – Das Erste
Dienstag, 13. Februar 2018, 12.50 bis 14.20 Uhr, HR
Dienstag, 13. (14.) Februar 2018, 2.00 bis 3.30 Uhr, HR
Sonntag, 9. September 2018, 10.30 bis 12.00 Uhr, RBB
Mittwoch, 6. (7.) März 2019, 1.55 bis 3.25 Uhr, ARD – Das Erste
Montag, 19. August 2019, 12.30 bis 14.00 Uhr, SWR
Dienstag, 26. November 2019, 14.30 bis 16.00 Uhr, HR
Dienstag, 26. (27.) November 2019, 1.30 bis 3.00 Uhr, HR
Dienstag, 1. Dezember 2020, 10.30 bis 12.00 Uhr, RBB (HD)
Dienstag, 8. Februar 2022, 14.30 bis 16.00 Uhr, RBB
Freitag, 23. (24.) September 2022, 3.20 bis 4.55 Uhr, ARD – Das Erste
Freitag, 18. November 2022, 12.30 bis 14.00 Uhr, MDR
Sonntag, 20. November 2022, 5.55 bis 7.25 Uhr, MDR
Montag, 27. Februar 2023, 14.30 bis 16.00 Uhr, RBB
Dienstag, 23. (24.) Januar 2024, 3.05 bis 4.35 Uhr, ARD – Das Erste
Sonnabend, 6. April 2024, 10.25 bis 12.00 Uhr, BR
Dienstag, 2. Juli 2024, 14.30 bis 16.00 Uhr, RBB
Dienstag, 2. (3.) Juli 2024, 3.00 bis 4.30 Uhr, RBB
Dienstag, 4. Februar 2025, 12.30 bis 14.00 Uhr, MDR
Mittwoch, 3. (4.) September 2025, 1.50 bis 3.20 Uhr, ARD – Das Erste