Science Fiction – Sind Eltern Aliens? (Science Fiction)
Russischer Titel: Фантастический выдумщик
Originaltitel: Science Fiction
Kinderfilm – Niederlande, Deutschland, Belgien
Produktionsjahr: 2002
Filmlänge: 90 Minuten
Filmbeschreibung:
Der zehnjährige Andreas ist der Neue in der Klasse und er scheint anders zu sein als seine Mitschüler, die den intelligenten Jungen zunächst nur verspotten oder ihm sogar, wie die Klassenkameradin Vero, beim Mittagessen in die Suppe spucken. Doch ausgerechnet sie ist es, die in unmittelbarer Nachbarschaft zum futuristisch wirkenden Haus der Deckers wohnt und brennend gern herausfinden möchte, was dort vor sich geht. Rick und Rachel Decker sind Top-Wissenschaftler, die schon auf allen Kontinenten der Erde gearbeitet haben. Ihr Forschungsprojekt ist streng geheim, niemand darf das Labor betreten. Auch sonst wirken diese Erwachsenen äußerst seltsam, weil sie dauernd Sonnenbrillen tragen, kaum Zeit für ihren Sohn haben und ihn ebenso kühl und distanziert zu behandeln scheinen wie andere Menschen ihrer Umgebung. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten schließen Vero und zwei ihrer Kameraden Freundschaft mit Andreas, der ganz offensichtlich Unterstützung und Hilfe braucht, denn in Vero wächst die Überzeugung, daß Andreas Eltern hat, die keine menschlichen Wesen sind. Die im Lauf einer systematischen Spionage von den Kindern gemachte Entdeckung scheint den Verdacht zu bestätigen: Rick und Rachel Decker sind Außerirdische von einem anderen Planeten, Aliens eben. Müßte dann Andreas nicht ebenfalls ein Alien sein, oder sind diese Eltern vielleicht gar nicht seine richtigen Eltern? Sind sie am Ende eine Bedrohung für die ganze Menschheit und ist Andreas selbst in größter Gefahr? Nachdem der Vater äußerst schroff auf die Recherchen und Fragen seines Sohnes reagiert, wächst bei den Kindern die Angst, daß Andreas aufgrund seines Wissens etwas zustoßen könnte. Die vier Freunde laufen gemeinsam von zu Hause weg und schaffen es sogar, über die Landesgrenze zu kommen. Doch dann überstürzen sich die Ereignisse bis zu einem dramatische Höhepunkt auf dem Flughafen, wo Andreas sich entscheiden muß, wohin und zu wem er letztlich gehört.Darsteller der Jungenrollen
Fotogalerie
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Freitag, 5. November 2004, 19.25 Uhr, Ki.Ka.
Freitag, 23. September 2005, 19.25 Uhr, Ki.Ka.
Sonnabend, 24. Juni 2006, 16.05 bis 17.35 Uhr, BR
Sonnabend, 18. August 2007, 12.03 bis 13.30 Uhr, ARD – Das Erste
Sonnabend, 13. Oktober 2007, 7.55 bis 9.25 Uhr, MDR
Sonntag, 13. April 2008, 12.30 bis 13.55 Uhr, WDR
Sonntag, 6. Juli 2008, 13.15 bis 14.45 Uhr, RBB
Mittwoch, 3. September 2008, 6.45 bis 8.15 Uhr, SWR
Sonnabend, 22. August 2009, 7.55 bis 9.20 Uhr, MDR