Der Tod hat eine Postleitzahl (1732 Høtten – marerittet har et postnummer)
Englischer Titel: Bloody Angels
Französischer Titel: Bloody Angels
Originaltitel: 1732 Høtten – marerittet har et postnummer
Alternative Titelvarianten:
1732 Høtten – Blodige engler
Thriller – Norwegen
Produktionsjahr: 1999
Filmlänge: 100 Minuten
Filmbeschreibung:
Ein Polizist aus Oslo wird in die norwegische Provinz geschickt, um die Ermittlungen im Todesfall eines Teenagers zu übernehmen. In dem abgelegenen Dorf schlagen ihm Ablehnung und Mißtrauen entgegen, Gefühle, die noch verstärkt werden, als er den aktuellen Fall mit der Ermordung eines mongoloiden Mädchens und dem Verschwinden des Bruders des Toten in Zusammenhang bringt. Thriller mit verhaltener Sozialkritik, der ein tristes Bild der norwegischen Provinz zeichnet, die sich in kalten Blaufarben spiegelt. Ein Erstlingsfilm, der unter Drehbuchschwächen ebenso leidet wie unter der zögerlichen Inszenierung.
Sonderermittler Nicholas Ramm aus Oslo wird in das abgelegene Provinzkaff Høtten geschickt, um der örtlichen Polizei bei der Aufklärung eines Mordfalles zu helfen. Ein Teenager wurde tot aus dem See gefischt. Allem Anschein nach wurde er ertränkt. Unterstützung erhält der Großstadtpolizist weder von dem dreisten Gemeindecop Dwayne, noch vom aalglatten Pfarrer Presten. Und auch die Familie des Todesopfers verhält sich merkwürdig zurückhaltend. Doch der geballte Widerstand macht den Kripomann erst recht neugierig. Hat der Mordfall mit einem anderen Todesfall in dieser Gegend zu tun? Mit Hilfe des kleinen Niklas Hartmann versucht er, Licht in das Dunkel zu bringen. Doch darüber gerät nicht nur der Junge in Gefahr, sondern er unterschätzt auch die Wut einer zu allem entschlossenen Bevölkerung.Darsteller der Jungenrollen
Fotogalerie
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Sonnabend, 1. (2.) Januar 2005, 2.35 Uhr, SRF zwei
Donnerstag, 19. (20.) Januar 2006, 0.40 Uhr, ZDF
Donnerstag, 16. (17.) August 2007, 0.15 bis 1.50 Uhr, ZDF
Freitag, 3. (4.) Oktober 2008, 2.15 bis 3.50 Uhr, ZDF
Sonntag, 11. (12.) April 2010, 0.05 bis 1.40 Uhr, 3sat
Montag, 12. (13.) April 2010, 3.20 bis 4.55 Uhr, 3sat
Sonnabend, 24. April 2010, 22.30 bis 0.05 Uhr, ZDFneo
Sonnabend, 24. (25.) April 2010, 3.30 bis 5.05 Uhr, ZDFneo