Die Trapp-Familie
Englischer Titel: The Trapp Family
Französischer Titel: La famille Trapp
Spanischer Titel: La familia Trapp
Originaltitel: Die Trapp-Familie
Musikfilm – BRD
Produktionsjahr: 1956
Filmlänge: 98 Minuten
Regie: Wolfgang Liebeneiner
Buch: Georg Hurdalek
Kamera: Werner Krien
Die Trapp-Familie
Filmbeschreibung:
Original-DVD Der österreichische Baron von Trapp, U-Boot-Kapitän im Ersten Weltkrieg, besitzt nicht nur ein großes Vermögen, sondern auch sieben Kinder, deren Mutter bei der Geburt der Jüngsten starb. Dem militärischen Drill, mit dem er seine Sprößlinge erzieht, ist kein Kindermädchen auf die Dauer gewachsen und so wendet sich Baron von Trapp hilfesuchend an das nahegelegene Kloster. Die Äbtissin schickt ihm daraufhin die blutjunge Novizin Maria aufs Schloß. Die fröhliche junge Frau erobert die Herzen der Kinder im Sturm. Maria nutzt die Zeit, die der Hausherr bei Baronesse Mathilde verbringt, um hinter seinem Rücken die Kinder aus ihren Uniformen und Zwängen zu befreien. Marias bester Helfer bei der Eroberung ihrer Schützlinge ist ihre eigene Freude am Spielen und an der Musik. Als der Baron zurückkehrt, schart sich seine Rasselbande mehrstimmig singend um die neue Erzieherin. Aber nicht nur die Kinder lieben Maria, auch der Baron sieht sich mehr und mehr zu der Ordensfrau hingezogen. Zu ihrem eigenen Schrecken erwidert Maria seine Gefühle. Da das Wohlergehen von sieben Kindern auf dem Spiel steht, gibt die Kirche ihren Segen zur Heirat der beiden. Wolkenlos strahlt der Himmel über dem Familienglück – bis der Baron sein Vermögen verliert und sich durch die Machtübernahme Hitlers zur Flucht gezwungen sieht. Bei Nacht und Nebel tritt die Familie, gemeinsam mit ihrem Gesangslehrer Doktor Wasner, eine ungewisse Reise an.
Darsteller der Jungenrollen
Michael Ande
(Werner von Trapp, 11 Jahre)
Geburtstag: 05.10.1944

Alter des Darstellers:
ungefähr 11 Jahre
Knut Mahlke
(Rupert von Trapp)
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Sonnabend, 13. November 2004, 14.45 Uhr, ORF 2
Sonnabend, 13. (14.) November 2004, 3.40 Uhr, ORF 2
Sonntag, 6. November 2005, 13.10 Uhr, SRF 1
Sonntag, 3. Dezember 2006, 14.55 bis 16.35 Uhr, ORF 2
Sonntag, 23. Dezember 2007, 14.05 bis 15.45 Uhr, ORF 2
Montag, 24. Dezember 2007, 6.25 bis 8.00 Uhr, ORF 2
Sonntag, 19. April 2009, 14.10 bis 15.45 Uhr, ORF 2
Sonntag, 15. Mai 2011, 14.15 bis 15.50 Uhr, ORF 2
Sonnabend, 10. September 2011, 11.20 bis 13.00 Uhr, ORF 2
Sonnabend, 24. August 2013, 20.15 bis 22.00 Uhr, Bibel TV
Sonntag, 25. August 2013, 15.00 bis 16.40 Uhr, Bibel TV
Montag, 12. Mai 2014, 20.15 bis 22.00 Uhr, Anixe
Dienstag, 13. Mai 2014, 12.00 bis 13.45 Uhr, Anixe
Sonntag, 22. Juni 2014, 20.15 bis 22.00 Uhr, Anixe
Sonnabend, 19. Juli 2014, 15.00 bis 16.40 Uhr, Bibel TV
Donnerstag, 25. Dezember 2014, 19.45 bis 21.20 Uhr, BR
Freitag, 25. Dezember 2015, 20.15 bis 21.50 Uhr, BR
Dienstag, 29. Dezember 2015, 20.15 bis 21.50 Uhr, SWR
Freitag, 1. Januar 2016, 18.10 bis 20.10 Uhr, Servus TV
Sonnabend, 2. Januar 2016, 8.05 bis 10.00 Uhr, Servus TV
Sonntag, 24. April 2016, 14.00 bis 15.35 Uhr, 3sat
Sonntag, 24. (25.) April 2016, 2.45 bis 4.25 Uhr, 3sat
Mittwoch, 26. Oktober 2016, 12.55 bis 14.55 Uhr, Servus TV
Montag, 25. Dezember 2017, 14.20 bis 16.00 Uhr, BR
Montag, 25. (26.) Dezember 2017, 1.30 bis 3.05 Uhr, BR
Montag, 30. April 2018, 12.25 bis 14.00 Uhr, MDR
Dienstag, 1. Mai 2018, 6.05 bis 7.40 Uhr, MDR
Sonnabend, 19. Mai 2018, 11.00 bis 12.35 Uhr, RBB
Sonntag, 20. Mai 2018, 6.25 bis 8.00 Uhr, RBB
Sonnabend, 2. Juni 2018, 11.20 bis 13.00 Uhr, 3sat
Dienstag, 24. (25.) Dezember 2024, 0.15 bis 1.55 Uhr, BR
Donnerstag, 26. Dezember 2024, 12.45 bis 14.25 Uhr, BR
Blu Rays/DVDs bei Amazon
DVD (de)
bei Amazon.de kaufen!

VHS-Video (de)
bei Amazon.de kaufen!