Osama
Drama – Japan, Irland, Afghanistan
Produktionsjahr: 2002
Filmlänge: 82 Minuten
Osama
Filmbeschreibung:
DVD vom Fernsehen Der erste afghanische Spielfilm nach dem Sturz der Taliban erzählt die Geschichte eines zwölfjährigen Mädchens, das mit seiner Mutter und Großmutter in Kabul lebt – unter unwürdigen Bedingungen, denn das Taliban-Regime unterdrückt Frauen in jeder Hinsicht: Sie dürfen weder ohne Begleitung ihres Mannes das Haus verlassen, noch eine Arbeit ergreifen. Demonstrationen gegen diese unmenschlichen Vorschriften werden von den Taliban brutal niedergeschlagen. So kann die Mutter des Mädchens ihrer Arbeit als Krankenpflegerin schon bald nicht mehr nachgehen und die Familie nicht weiter versorgen. In ihrer Verzweiflung schicken Mutter und Großmutter das Kind aus dem Haus, um für den Lebensunterhalt der drei zu sorgen – mit geschorenen Haaren und als Junge verkleidet.

Zunächst läßt ein mit dem verstorbenen Vater befreundeter Milchverkäufer das Mädchen, das von nun an Osama heißt, als Gehilfen bei sich arbeiten, obwohl er selbst kaum etwas verdient. Doch lange kann Osama dort nicht bleiben: Ein Taliban reißt den vermeintlichen Jungen von seiner Arbeit weg und bringt ihn zusammen mit Horden von Gleichaltrigen in eine Koranschule.

Dort erlernen die Jungen unter anderem von einem Mullah, wie sie ihre sexuellen Regungen zu unterdrücken haben. Zugleich wirft der Mullah selbst ein Auge auf Osama, der ihm wie eine Nymphe aus dem Paradies erscheint. Obwohl der gleichaltrige Espandi, der als Einziger ihr Geheimnis kennt, das Mädchen zu decken versucht, läßt sich ihre Verkleidung nicht lange aufrechterhalten. Als die Täuschung auffliegt, wird Osama eingesperrt und schließlich vor ein Scharia-Gericht gestellt. Dort entgeht das Mädchen dem drohenden Todesurteil. Allerdings erwartet sie stattdessen ein wenig erfreuliches Schicksal: Sie wird dem Mullah aus der Koranschule als Frau für seinen Harem überlassen.
Darsteller der Jungenrollen
Arif Herati
(Espandi)
Geburtsjahr: 1990

Alter des Darstellers:
ungefähr 12 Jahre
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Mittwoch, 28. Februar 2007, 22.25 bis 23.45 Uhr, Arte
Donnerstag, 8. (9.) März 2007, 1.15 bis 2.35 Uhr, Arte
Dienstag, 14. August 2007, 22.25 bis 23.45 Uhr, 3sat
Sonnabend, 24. (25.) Januar 2009, 1.05 bis 2.25 Uhr, SRF 1
Blu Rays/DVDs bei Amazon
DVD (de)
bei Amazon.de kaufen!