Vatel
Griechischer Titel: Βατέλ
Russischer Titel: Ватель
Originaltitel: Vatel
Alternative Titelvarianten:
Vatel – Ein Festmahl für den König
Spielfilm – Frankreich
Produktionsjahr: 2000
Filmlänge: 103 Minuten
Regie: Roland Joffé
Buch: Jeanne Labrune
Kamera: Robert Fraisse
Musik: Ennio Morricone
Vatel
Filmbeschreibung:
DVD vom Fernsehen Frankreich im April 1671. Der Prinz de Condé, ein unbedeutender Provinzaristokrat, ist hoch verschuldet. Mit einem Schlag saniert wäre der fußkranke General a. D. jedoch, falls ihm das Oberkommando im bevorstehenden Krieg gegen die Holländer erteilt würde. Um den ersehnten militärischen Auftrag zu erhalten, muß er König Ludwig XIV., der samt Hofstaat zu Besuch nach Schloß Chantilly kommt, über alle Maßen beeindrucken. Der einzige Mann, dem dies gelingen kann, ist François Vatel: Der Haushofmeister des Prinzen ist nicht nur begnadeter Meisterkoch und phantasievoller Konditor; Vatel ist auch ein wahrer Maître de Plaisir: Vom Feuerwerk über das Bühnenspektakel bis hin zur Tischzeremonie ist Vatel in der Lage, jegliche Art der Sinnesfreude perfekt bis ins kleinste Detail zu inszenieren und zu arrangieren. Von diesem kulinarisch-ästhetischen Marathon ist der Sonnenkönig so sehr fasziniert, daß er den Prinzen dazu nötigt, Vatel als Einsatz beim Kartenspiel zu verlieren. Vatel hingegen sorgt für Mißstimmung, als er den Küchenjungen Colin vor den Gelüsten des schwulen Philippe d’Orleans schützt. Da Vatel aber auch die Kunst der Schmeichelei perfekt beherrscht, gelingt es ihm, den Bruder Ludwig XIV. wieder zu besänftigen. Als er sich in die schöne Anne de Montausier verliebt – auf die sowohl der absolutistische Monarch als auch dessen Berater, der Marquis de Lauzun, ein Auge geworfen haben – bleibt Vatel in seinem kompromißlosen Streben nach Perfektion nur noch ein Ausweg.
Darsteller der Jungenrollen
Nick Robinson
(Küchenjunge Colin)
Geburtsjahr: 1986

Alter des Darstellers:
ungefähr 14 Jahre
David Houri
(Vicomte d’Amboise)
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Sonntag, 29. August 2004, 23.45 Uhr, SWR
Montag, 10. Januar 2005, 23.00 Uhr, RBB
Montag, 14. Februar 2005, 23.15 Uhr, SRF 1
Sonntag, 27. (28.) März 2005, 1.00 Uhr, MDR
Freitag, 11. November 2005, 22.45 Uhr, SRF zwei
Donnerstag, 12. Januar 2006, 22.25 Uhr, 3sat
Montag, 24. (25.) Dezember 2007, 0.10 bis 1.45 Uhr, ARD – Das Erste
Sonntag, 28. (29.) Dezember 2008, 1.05 bis 2.40 Uhr, ARD – Das Erste
Sonntag, 1. (2.) März 2009, 0.00 bis 1.30 Uhr, SWR
Sonnabend, 30. Mai 2009, 14.35 bis 16.10 Uhr, RBB
Sonntag, 26. September 2010, 20.15 bis 22.15 Uhr, Arte
Donnerstag, 23. Dezember 2010, 20.15 bis 21.50 Uhr, 3sat
Dienstag, 5. November 2013, 22.00 bis 23.40 Uhr, ORF III
Blu Rays/DVDs bei Amazon
DVD (de, en)
bei Amazon.de kaufen!

DVD (de, en, fr)
bei Amazon.de kaufen!

VHS-Video (de)
bei Amazon.de kaufen!