Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung (Star Wars: Episode I – The Phantom Menace)
Französischer Titel: Star wars: Épisode 1 – La menace fantôme
Russischer Titel: Звёздные войны: Эпизод I: Призрачная угроза
Originaltitel: Star Wars: Episode I – The Phantom Menace
Alternative Titelvarianten:
Star Wars: Die dunkle Bedrohung
Science-Fiction-Abenteuer – USA
Produktionsjahr: 1999
Filmlänge: 135 Minuten
Regie: George Lucas
Buch: George Lucas
Kamera: David Tattersall
Filmbeschreibung:
In einer fernen Zukunft retten zwei Jediritter einen Planeten vor dem Zugriff übel meinender imperialistischer Kräfte, dies auch dank einem neunjährigen Jungen, den sie auf einem Wüstenplaneten entdecken und der über ungewöhnliche Kräfte verfügt. Derweil muß sich die Königin mit Verrätern in den eigenen Reihen auseinandersetzen. Der erste Teil der Star-Wars-Trilogie setzt sich erneut aus Elementen aus Märchen, Western und Rittermythen zusammen und ist optisch an modernistische Utopien und antike Opulenz angelehnt.
Als der friedliche Planet Naboo unter Königin Amidala von der geldgierigen Handelsföderation angegriffen wird, sollen der Jedimeister Qui-Gon Jinn und sein Schüler Obi-Wan Kenobi im Auftrag des Obersten Kanzlers den Konflikt diplomatisch lösen. Doch die Mission scheitert – auf der Flucht mit Königin Amidala müssen die Jediritter auf dem Wüstenplaneten Tatooine notlanden, wo sie tatkräftige Unterstützung von dem Sklavenjungen Anakin Skywalker erhalten.
Darsteller der Jungenrollen
Jake Lloyd(Anakin Skywalker, 9 Jahre)
Deutsche Synchronstimme:
Constantin von Jascheroff
Geburtstag: 05.03.1989
Alter des Darstellers:
ungefähr 10 Jahre
Geburtstag: 11.07.1988
Alter des Darstellers:
ungefähr 11 Jahre
Geburtsjahr: 1988
Alter des Darstellers:
ungefähr 11 Jahre
Fotogalerie
Weitere Informationen
Kommentare zum Film
Anonym
Auch wenn man kein Star-Wars-Fan ist, Jake Lloyd ist wirklich sehenswert.
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Sonntag, 17. April 2005, 20.15 Uhr, Pro7
Montag, 18. April 2005, 14.20 Uhr, Pro7
Sonntag, 26. März 2006, 20.15 Uhr, Pro7
Montag, 27. März 2006, 9.20 Uhr, Pro7
Sonntag, 6. Mai 2007, 20.15 bis 23.10 Uhr, Pro7
Montag, 7. Mai 2007, 8.05 bis 10.45 Uhr, Pro7
Freitag, 19. September 2008, 20.15 bis 23.05 Uhr, Pro7
Freitag, 19. (20.) September 2008, 1.05 bis 3.20 Uhr, Pro7
Freitag, 18. September 2009, 20.15 bis 23.00 Uhr, Pro7
Freitag, 30. Juli 2010, 20.15 bis 22.55 Uhr, Pro7
Sonnabend, 12. Februar 2011, 23.00 bis 1.00 Uhr, ORF eins
Sonnabend, 12. (13.) Februar 2011, 2.25 bis 4.25 Uhr, ORF eins
Freitag, 25. Februar 2011, 20.15 bis 23.00 Uhr, Pro7
Freitag, 15. Juli 2011, 22.40 bis 1.00 Uhr, SRF zwei
Sonnabend, 15. September 2012, 21.30 bis 23.50 Uhr, SRF zwei
Freitag, 1. Februar 2013, 20.15 bis 23.05 Uhr, Pro7
Mittwoch, 1. Januar 2014, 20.15 bis 22.55 Uhr, Pro7
Freitag, 20. Februar 2015, 20.15 bis 23.00 Uhr, Pro7
Freitag, 18. September 2015, 20.15 bis 23.05 Uhr, Pro7
Sonntag, 20. September 2015, 12.25 bis 15.10 Uhr, Pro7
Sonntag, 4. September 2016, 20.15 bis 23.00 Uhr, Pro7
Sonnabend, 16. September 2017, 20.15 bis 22.55 Uhr, Pro7
Sonntag, 17. September 2017, 15.15 bis 18.00 Uhr, Pro7
Freitag, 12. Oktober 2018, 20.15 bis 23.00 Uhr, Pro7
Sonntag, 14. Oktober 2018, 15.25 bis 17.55 Uhr, Pro7
Donnerstag, 1. November 2018, 15.40 bis 17.45 Uhr, ORF eins
Freitag, 20. September 2019, 20.15 bis 22.55 Uhr, Pro7
Sonntag, 22. September 2019, 12.35 bis 15.10 Uhr, Pro7
Sonntag, 3. November 2019, 15.45 bis 17.50 Uhr, ORF eins
Montag, 4. November 2019, 9.55 bis 12.05 Uhr, ORF eins
Freitag, 31. Juli 2020, 20.15 bis 23.05 Uhr, Pro7 (HD)
Sonntag, 27. September 2020, 15.45 bis 17.50 Uhr, ORF eins
Sonnabend, 26. Dezember 2020, 9.20 bis 12.00 Uhr, Pro7 (HD)
Dienstag, 29. Dezember 2020, 11.30 bis 14.15 Uhr, Kabel Eins (HD)
Freitag, 29. April 2022, 20.15 bis 23.05 Uhr, Pro7 (HD)
Sonnabend, 30. April 2022, 22.35 bis 1.15 Uhr, Sat.1 (HD)