Des Kaisers neue Kleider (Císařovy nové šaty)
Englischer Titel: The Emperor’s New Clothes
Russischer Titel: Новое платье короля
Originaltitel: Císařovy nové šaty
Alternative Titelvarianten:
Cisarovy nove saty
Märchenfilm – Tschechien, Deutschland
Produktionsjahr: 1993
Filmlänge: 90 Minuten
Regie: Juraj Herz
Buch: Hans Christian Andersen, Berndt Fiedler
Kamera: Rudolf Blaháček (Rudolf Blahacek)
Musik: Petr Hapka
Des Kaisers neue Kleider
Filmbeschreibung:
Original-DVD Um die Launen des Kaisers zu finanzieren, werden mit immer unverschämteren Mitteln Steuern eingezogen. Ein neues Gesetz fordert, daß täglich von jedem Bürger eine neue farbige Plakette, eine Kleidermarke, für viel Geld gekauft werden muß. Der Waisenjunge Tobias bestreitet seinen Lebensunterhalt damit, den Reichen die Kleidermarken zu klauen und auf dem Schwarzmarkt zu verkaufen. Oberhofschneider Lorenzo muß sich schnell etwas Ungewöhnliches, etwas vollkommen Neues einfallen lassen, wenn er in der Gunst seines Herrn bleiben möchte. Tobias wird zum rettenden Engel. Die neue Kollektion bringt das noch nie Dagewesene: Lumpenmode für den Kaiser! Diesem gefällt die Kollektion. Aus Versehen reißt er während der Anprobe einen Ärmel ab. Die Umstehenden sind entsetzt, doch der Kaiser ist geradezu entzückt und gebietet dem Hofstaat, sich sofort jeweils einen Jackenärmel abzureißen. Während die Höflinge gehorsam der Aufforderung nachkommen, geht dieser Schritt Lorenzo zu weit: Tobias und er werden vom Hof verbannt. Sie verkleiden sich als ausländische Weber und schleichen sich unerkannt an den Hof zurück. Lorenzo verkündet dem Herrscher seine außergewöhnliche Kunstfertigkeit. Die Kleider, die er anfertigt, haben die wunderbare Eigenschaft, für diejenigen Menschen unsichtbar zu sein, die dumm und unfähig für ihr Amt sind. Der Kaiser wittert hier eine einmalige Gelegenheit, alle Untauglichen unter seinem Hofstaat auszumachen. Als der Herrscher sich Hofstaat und Volk zeigt, geht ein Raunen durch die Reihen. Da sich jedoch niemand eine Blöße geben will, bricht nach kurzem Zögern ein stürmischer Beifall los. In der Menge befinden sich auch Maria und Jenny. Als das Mädchen den Kaiser erblickt, spricht sie unbefangen die Wahrheit aus: »Der Kaiser hat ja gar nichts an!« Da hält der Kaiser eine flammende Rede und gesteht, daß man ihm die Augen über die mangelnde Zivilcourage der Untertanen und seine eigene Willkür geöffnet hat.
Darsteller der Jungenrollen
Jan Kalous
(Tobiáš)
Geburtsjahr: 1979

Alter des Darstellers:
ungefähr 14 Jahre
Radek Kuchař
(Tchako, 1. Page)
Geburtstag: 22.11.1978

Alter des Darstellers:
ungefähr 14 Jahre
Geburtstag: 08.02.1980

Alter des Darstellers:
ungefähr 13 Jahre
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Sonntag, 30. Juli 2006, 12.00 bis 13.30 Uhr, Ki.Ka.
Montag, 9. April 2007, 5.20 bis 6.50 Uhr, ZDF
Sonntag, 29. April 2007, 12.00 bis 13.30 Uhr, Ki.Ka.
Sonntag, 28. September 2008, 12.00 bis 13.30 Uhr, Ki.Ka.
Sonntag, 2. Januar 2011, 11.00 bis 12.25 Uhr, ZDF
Sonntag, 27. Mai 2012, 12.00 bis 13.30 Uhr, Ki.Ka.
Sonntag, 30. März 2014, 12.00 bis 13.30 Uhr, Ki.Ka.
Sonnabend, 19. (20.) Dezember 2015, 4.35 bis 6.00 Uhr, ZDF
Sonntag, 2. Oktober 2016, 12.00 bis 13.30 Uhr, Ki.Ka.
Sonntag, 7. Mai 2017, 12.00 bis 13.30 Uhr, Ki.Ka.
Sonntag, 15. Juli 2018, 12.00 bis 13.30 Uhr, Ki.Ka.
Montag, 10. Juni 2019, 10.20 bis 11.50 Uhr, ZDF
Sonntag, 27. November 2022, 10.25 bis 11.55 Uhr, ZDFneo (HD)
Montag, 19. Dezember 2022, 8.15 bis 9.45 Uhr, ZDFneo
Sonntag, 10. Dezember 2023, 8.15 bis 9.45 Uhr, ZDFneo
Sonnabend, 23. Dezember 2023, 10.10 bis 11.40 Uhr, ZDFneo
Montag, 16. Dezember 2024, 17.35 bis 19.05 Uhr, 3sat
Mittwoch, 18. Dezember 2024, 10.45 bis 12.15 Uhr, ZDFneo
Sonnabend, 21. Dezember 2024, 6.20 bis 7.50 Uhr, ZDFneo
Blu Rays/DVDs bei Amazon
DVD (de)
bei Amazon.de kaufen!