Die goldenen Aale
(Zlatí úhoři) Englischer Titel: Golden Eels
Russischer Titel: Золотые угри
Originaltitel: Zlatí úhoři
Alternative Titelvarianten:
Zlati uhori
Familienfilm – ČSSR
Produktionsjahr: 1978
Filmlänge: 90 Minuten
Regie: Karel Kachyňa (Karel Kachyna)
Buch: Karel Kachyňa (Karel Kachyna), Ota Pavel
Kamera: Jan Čuřík (Jan Curík)
Musik: Luboš Fišer (Lubos Fiser)
Filmbeschreibung:
Spielfilm über einen Jungen in den Wirren des Krieges, ausgezeichnet mit dem »Prix Italia«: Eine Prager Familie macht Urlaub in Böhmen. Pusselchen, der zehnjährige Sohn, freut sich. Vater hat versprochen, mit ihm zusammen Aale zu angeln. Ihre Idylle wird jäh gestört. Die Deutschen marschieren ein. Dabei bleibt es nicht. Die leidgeprüfte Tschechoslowakei macht nur den Anfang. Hitler überzieht ganz Europa mit Krieg.
In »Die goldenen Aale« nach einem Roman von Ota Pavel beginnt ein Junge zu begreifen, was wirkliche Freiheit bedeutet, als während des zweiten Weltkriegs seine Eltern getötet werden. In einem kleinen Dorf freundet sich Prdelka mit einem örtlichen Wilderer und Fischer an, der immerzu vom großen Fang der goldenen Aale spricht. Aber dieses Phänomen erscheint äußerst selten. Es stellt sich heraus, daß der Junge ein Jude ist, im Gegensatz zu dem Fischer. Eines Tages, als die beiden aus dem Wald herauskommen, sehen sie, daß der Vater des Jungen von den Deutschen verhaftet wird. Sie ziehen sich in den Wald zurück. Prdelka entkommt dem Schicksal seiner Eltern. Der Wilderer spricht von den goldenen Aalen der Hoffnung. Und was werden sie tun, wenn die Aale zurückkehren ...Darsteller der Jungenrollen
Martin Mikuláš(Prdelka, 10 Jahre)
Geburtstag: 16.06.1968
Alter des Darstellers:
ungefähr 10 Jahre
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Freitag, 20. April 1984, 14.15 bis 15.45 Uhr, ARD – Das Erste