Pünktchen und Anton
Englischer Titel: Punktchen und Anton
Originaltitel: Pünktchen und Anton
Alternative Titelvarianten:
Pünktchen & Anton
Kinderfilm – BRD, Österreich
Produktionsjahr: 1952
Filmlänge: 90 Minuten
Regie: Thomas Engel
Buch: Erich Kästner, Maria von der Osten-Sacken, Thomas Engel
Kamera: Franz Weihmayr
Musik: Herbert Trantow
Filmbeschreibung:
Pünktchen ist ein neunjähriges Mädchen aus guten Hause, fühlt sich aber nicht wirklich wohl, weil es von ihren Eltern vernachlässigt wird. Der etwas ältere Anton hingegen lebt in Armut, hat dafür aber eine treu sorgende Mutter. Trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft schließen die beiden Kinder Freundschaft. Als Pünktchen erfährt, daß es um die Finanzen von Antons Mutter so schlecht steht, daß sogar ihr Kind arbeiten muß, entschließt sie sich, ihrem neuen Freund zu helfen.Darsteller der Jungenrollen
Peter Feldt(Anton Gast, 11 Jahre)
Geburtstag: 01.04.1941
Alter des Darstellers:
ungefähr 11 Jahre
Geburtstag: 17.04.1941
Alter des Darstellers:
ungefähr 11 Jahre
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Mittwoch, 31. Dezember 2003, 17.50 Uhr, Kabel Eins
Montag, 25. April 2011, 14.45 bis 16.20 Uhr, Anixe
Freitag, 2. September 2011, 16.05 bis 17.40 Uhr, Anixe
Montag, 3. Oktober 2011, 16.10 bis 17.40 Uhr, Anixe
Sonnabend, 24. Dezember 2011, 23.35 bis 1.00 Uhr, Anixe
Freitag, 6. (7.) April 2012, 1.20 bis 2.50 Uhr, Anixe
Sonntag, 13. Mai 2012, 18.40 bis 20.15 Uhr, Anixe
Sonntag, 27. (28.) Mai 2012, 1.55 bis 3.20 Uhr, Anixe
Donnerstag, 5. (6.) September 2013, 4.30 bis 6.00 Uhr, Anixe
Freitag, 6. (7.) September 2013, 1.15 bis 2.50 Uhr, Anixe
Donnerstag, 3. (4.) Oktober 2013, 1.05 bis 2.40 Uhr, Anixe
Freitag, 4. (5.) Oktober 2013, 1.15 bis 2.55 Uhr, Anixe
Donnerstag, 14. (15.) November 2013, 3.05 bis 4.30 Uhr, Anixe
Freitag, 15. (16.) November 2013, 1.00 bis 2.35 Uhr, Anixe
Dienstag, 3. Dezember 2013, 23.30 bis 1.10 Uhr, Anixe
Donnerstag, 5. (6.) Dezember 2013, 2.15 bis 3.50 Uhr, Anixe
Montag, 26. Dezember 2016, 8.30 bis 9.55 Uhr, MDR
Sonnabend, 23. Dezember 2017, 7.00 bis 8.25 Uhr, MDR
Sonnabend, 30. Dezember 2017, 11.20 bis 12.45 Uhr, ONE
Dienstag, 2. Januar 2018, 14.20 bis 15.50 Uhr, ONE
Dienstag, 1. Januar 2019, 8.20 bis 9.50 Uhr, NDR
Dienstag, 1. Januar 2019, 14.05 bis 15.30 Uhr, SWR
Sonnabend, 23. Februar 2019, 11.20 bis 12.50 Uhr, ORF III
Sonntag, 24. Februar 2019, 11.55 bis 13.25 Uhr, MDR
Sonnabend, 30. November 2019, 10.50 bis 12.20 Uhr, ORF III
Sonntag, 1. Dezember 2019, 13.35 bis 15.05 Uhr, ORF III
Montag, 23. Dezember 2019, 8.45 bis 10.15 Uhr, SWR (HD)
Dienstag, 31. Dezember 2019, 9.00 bis 10.25 Uhr, RBB (HD)
Freitag, 25. Dezember 2020, 6.30 bis 8.00 Uhr, MDR
Sonnabend, 26. Dezember 2020, 15.00 bis 16.30 Uhr, ONE
Mittwoch, 30. Dezember 2020, 7.40 bis 9.10 Uhr, ONE
Sonntag, 4. April 2021, 7.10 bis 8.40 Uhr, SWR
Sonntag, 19. Dezember 2021, 8.00 bis 9.30 Uhr, SWR
Montag, 27. Dezember 2021, 7.25 bis 8.55 Uhr, MDR
Sonntag, 25. Februar 2024, 11.45 bis 13.15 Uhr, MDR
Sonntag, 25. Februar 2024, 13.35 bis 15.05 Uhr, ORF III