Newenas weite Reise
Englischer Titel: Long Travelling Newena
Originaltitel: Newenas weite Reise
Abenteuerfilm – Deutschland, Bulgarien
Produktionsjahr: 2000
Filmlänge: 92 Minuten
Filmbeschreibung:
Der vierzehnjährige Jan aus Hamburg und ein Mädchen aus Bosnien treffen zunächst bei einem leichten Autounfall in Genua aufeinander, danach dann auf dem Schiff des Onkels des Jungen, wo er die Ferien verbringt. Hier hat sich das verschüchterte Mädchen – die dreizehnjährige Newena – als blinder Passagier eingeschlichen. Westliche Selbstverständlichkeit eines bequemen Lebens und die Todesangst des Mädchens treten einander gegenüber.
Der vierzehnjährige Basketballfan Jan verbringt seine Sommerferien auf dem Frachtschiff seines Onkels, Kapitän Fiete. Er freundet sich mit dem Koch Kojak an. Auf der Fahrt über das Mittelmeer entdeckt Jan im Schiffsrumpf einen blinden Passagier: das aus Ex-Jugoslawien stammende Mädchen Newena. Jan behält seine Entdeckung für sich, denn er ist von dem Mädchen fasziniert und will herausfinden, warum sie an Bord ist. Obwohl sie nur schlecht Deutsch spricht und außerdem sehr wortkarg ist, lernt Jan ihr trauriges Schicksal als bosnisches Flüchtlingskind allmählich kennen.
Darsteller der Jungenrollen
Weitere Informationen
Kommentare zum Film
Anonym
Dieser Film, der unter der Schirmherschaft der UNESCO steht, zeigt eindrucksvoll das Trauma von Kriegskindern.
Die heile Welt eines Jungen (Darsteller: Florian Jaeger aus Berlin) der sich in den Sommerferien befindet trifft auf das Schicksal eines Mädchens (Victoria Borislavova Borisova aus Sofia) welches dem zwar dem Kriegsschlamassel entflohen ist, das Kriegstrauma aber wohl lange nicht oder auch nie vergessen wird.
Der Film lebt hauptsächlich von den sehr überzeugenden beiden Hauptdarstellern.
M.
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Sonntag, 22. Februar 2004, 8.35 Uhr, HR
Sonntag, 29. Februar 2004, 17.00 Uhr, Ki.Ka.
Sonntag, 8. August 2004, 12.30 Uhr, BR
Dienstag, 4. Januar 2005, 6.00 Uhr, NDR
Sonntag, 9. Januar 2005, 17.00 Uhr, Ki.Ka.
Mittwoch, 17. August 2005, 8.30 Uhr, SWR
Sonntag, 18. Juni 2006, 8.35 bis 10.00 Uhr, HR
Sonnabend, 12. August 2006, 12.35 bis 14.00 Uhr, BR
Sonnabend, 11. August 2007, 8.10 bis 9.35 Uhr, MDR
Sonnabend, 29. September 2007, 5.50 bis 7.15 Uhr, RBB
Freitag, 21. März 2008, 5.55 bis 7.20 Uhr, NDR
Sonntag, 31. August 2008, 8.50 Uhr, BR
Sonntag, 22. März 2009, 14.00 bis 15.25 Uhr, RBB
Montag, 1. Juni 2009, 6.00 bis 7.25 Uhr, NDR
Sonnabend, 5. September 2009, 7.55 bis 9.20 Uhr, MDR
Sonnabend, 24. Oktober 2009, 6.00 bis 7.25 Uhr, RBB
Sonntag, 25. Oktober 2009, 13.15 bis 14.40 Uhr, BR