Akira Kurosawas Träume (Yume)
Englischer Titel: Dreams
Französischer Titel: Rêves
Spanischer Titel: Los Sueños De Akira Kurosawa
Griechischer Titel: Όνειρα
Russischer Titel: Сны Акиры Куросавы
Originaltitel: Yume
Alternative Titelvarianten:
Konna Yume wo mita | Akira Kurosawa – Träume | Akira Kurosawa’s Dreams | Sueños | Oneira
Episodenfilm – Japan, USA
Produktionsjahr: 1989
Filmlänge: 119 Minuten
Regie: Akira Kurosawa, Ishirō Honda
Buch: Akira Kurosawa
Kamera: Takao Saitō
Musik: Shin’ichirō Ikebe
Akira Kurosawas Träume
Filmbeschreibung:
»Akira Kurosawas Träume« ist ein Episodenfilm von Regisseur Akira Kurosawa aus dem Jahre 1989, der auf tatsächlichen Träumen des Regisseurs basiert, aus verschiedenen Stadien seines Lebens. Der farbenprächtige Film funktioniert mehr über Bilder als über Sprache. Die acht Träume umfassen zusammen ein Menschenleben und reichen von den zehner bis zu den achtziger Jahren.
Der Film ist wohl das persönlichste Werk von Akira Kurosawa, gleichzeitig kann man es als wichtigen Nachlaß für die Zukunft betrachten. Kurosawa war schon ziemlich krank, als er zu drehen begann, und war sich mit Sicherheit bewußt, daß es einer seiner letzten Filme ist.

Episode 1: Sonne, die durch den Regen scheint
Eine alte Legende in Japan erzählt, daß die Füchse heiraten, wenn die Sonne durch den Regen scheint. Hier sieht man »Ich« als fünfjährigen Jungen, wie er die Heiratsprozession von Fuchsgeistern beobachtet, obwohl es ihm seine Mutter verboten hat. Der Junge wird von seiner kindlichen Neugierde angetrieben, als er aber wieder nach Hause zurückkehren möchte, verbietet ihm seine Mutter den Einlaß. Sie teilt ihm mit, daß er sich bei den Füchsen entschuldigen soll, denn sonst muß er sterben. In der letzten Einstellung bewegt sich der Junge auf der Suche nach den Füchsen auf einen riesigen Regenbogen zu, dem Schicksal entgegen.
Man sollte sich also den Gesetzen und Traditionen auch schon als Kind unterordnen, da man sonst bittere Konsequenzen erfahren wird. Die in einer Formation auftretenden Füchse wirken sehr emotionslos, man könnte sie als das System der Gesellschaft betrachten, welches man befolgen muß und nicht mißachten darf. Lange und ruhige Einstellungen geben diesem Traum einen gefühlvollen und nachdenklichen Charakter.

Episode 2: Der Pfirsichgarten
Hina-Matsuri, das Mädchenfest, findet traditionell im Frühling statt, wenn die Pfirsiche in voller Blüte stehen. Der zehn Jahre alt gewordene Junge begegnet den Geistern eines Pfirsichgartens, welche sich über das Abholzen der Pfirsichbäume empören. Schließlich erkennen sie, daß der Junge selbst auch den wunderbaren Anblick der schönen Bäume vermißt, und lassen den Pfirsichgarten ein letztes Mal aufblühen.
Hier wird die Zerstörung der wunderschönen Natur als eine der Grausamkeiten der Menschen angeklagt, und unsere unschuldigen Nachfahren werden über unser Fehlverhalten mit Sicherheit nicht erfreut sein, vor allem, weil man diese Taten nicht mehr rückgängig machen kann.
In sehr stimmungsvollen Einstellungen wird mit farbenprächtigen Bildern die Schönheit der Natur gezeigt. Die letzte Einstellung hebt sich hervor, hier wird ein freeze-frame (Bild friert ein) verwendet, welcher die Trauer des Jungen über die Zerstörung der Bäume und der Natur akzentuiert.

Weitere Episoden mit dem erwachsenen »Ich«:
Episode 3: Schneesturm
Episode 4: Der Tunnel
Episode 5: Krähen
Episode 6: Fujiyama in Rot
Episode 7: Der weinende Menschenfresser
Episode 8: Das Dorf mit den Wassermühlen
Darsteller der Jungenrollen
Mitsunori Izaki
(»Ich«, 10 Jahre)
Geburtstag: 17.03.1977

Alter des Darstellers:
ungefähr 12 Jahre
Toshihiko Nakano
(»Ich«, 5 Jahre)
Trailer/Videos
Weitere Informationen
Kommentare zum Film
Franz-Josef
Die sechste Episode »Fujiyama in Rot« zeigt übrigens, wie nach einem Erdbeben am heiligen Berg Fuji-san ein Atomkraftwerk Block für Block in die Luft geht – eine dunkle Vorahnung von Fukushima?
Dieser Film wurde von Franz-Josef in die Filmliste eingetragen!
Es sind keine alten Sendetermine vorhanden!
 
Blu Rays/DVDs bei Amazon
DVD (de)
bei Amazon.de kaufen!

DVD (es)
bei Amazon.de kaufen!

DVD (en (USA, Kanada))
bei Amazon.com kaufen!