Grüne Jahre (Zielone lata)
Englischer Titel: Salad Days
Französischer Titel: L ’été vert
Russischer Titel: Зеленые годы
Originaltitel: Zielone lata
Alternative Titelvarianten:
Die grünen Jahre
Kriegsdrama – Polen
Produktionsjahr: 1979
Filmlänge: 98 Minuten
Regie: Stanisław Jędryka
Buch: Jerzy Przeździecki
Kamera: Jacek Korcelli
Musik: Andrzej Korzyński
Grüne Jahre
Filmbeschreibung:
Das Leben ist nicht leicht für Wojtek im Polen des Jahres 1939. Seine Familie trifft die wirtschaftliche Not des Landes besonders hart und sein Vater hat sich als Streikbrecher erbitterte Feinde gemacht. Doch all das vergißt Wojtek im Spiel mit seinem jüdischen Freund Abramek und der deutschen Apothekertochter Erna – auch wenn immer öfter vom Krieg und von Hitler die Rede ist. Als die Deutschen tatsächlich einmarschieren, wird die Freundschaft auf eine harte Probe gestellt.
Das Drehbuch schrieb Jerzy Przezdziecki nach seiner Novelle »Die drei vom schwarzen Fluß«.

Der polnische Arbeiterjunge Wojtek, der im Herbst in die Schule kommen soll, hat zwei enge Freunde: den Juden Abramek und Erna, die Tochter des deutschen Apothekers. Die drei sind unzertrennlich. Es ist September 1939, und plötzlich ändert sich alles: Die jüdische Familie wird ermordet, die Kinder verstecken den verletzten Abramek. Auch die polnische Familie, deren Haus Treffpunkt einer Widerstandsgruppe ist, wird in ein Lager gebracht. Wojtek hat sich versteckt. Er kommt zu einem letzten Treffen mit Erna, ehe sie mit ihren Eltern nach Hamburg zieht. Der junge Pole bleibt allein zurück mit dem Wissen, daß ihre Freundschaft die schlimme Zeit überdauern wird.

Der Film erzählt die Geschichte der Freundschaft zwischen drei Zehnjährigen, die 1939 in der Stadt Sosnowiec im polnischen Oberschlesien leben: ein polnischer und ein jüdischer Junge und ein deutsches Mädchen. Die Eltern des jüdischen Jungen wurden getötet, er wurde verletzt und für tot gehalten, aber durch die anderen beiden gerettet. Der polnische Junge muß zusehen, wie sein jüngerer Bruder seiner Mutter weggenommen wird, um von einer arischen Familie aufgezogen zu werden, nachdem Mitglieder des polnischen Widerstands in seinem Haus gefunden und dann auf der Straße erschossen wurden. Das deutsche Mädchen zieht mit ihren Eltern nach Deutschland, nachdem sie dem Familiendruck widerstanden hat, nur mit reinrassigen Deutschen Kontakt zu pflegen.
Darsteller der Jungenrollen
Tomasz Jarosiński
(Wojtek, 10 Jahre)
Jacek Bryniarski
(Abramek, 10 Jahre)
Fotogalerie
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Franz-Josef in die Filmliste eingetragen!
Es sind keine alten Sendetermine vorhanden!
 
Blu Rays/DVDs bei Amazon
DVD (pl)
bei Amazon.de kaufen!