In einer besseren Welt (Hævnen)
Englischer Titel: In a Better World
Französischer Titel: Revenge
Spanischer Titel: Venganza
Griechischer Titel: Ιςως, Αυριο!
Russischer Titel: Месть
Originaltitel: Hævnen
Alternative Titelvarianten:
Hämnden | Haevnen
Drama – Dänemark, Schweden
Produktionsjahr: 2009
Filmlänge: 118 Minuten
Regie: Susanne Bier,
Buch: Anders Thomas Jensen,
Kamera: Morten Søborg
Musik: Johan Söderqvist
In einer besseren Welt
Filmbeschreibung:
Anton ist ein altruistischer Arzt, der versucht, die Welt zu retten. Er lebt in einer dänischen Idylle und pendelt immer wieder zwischen seiner Heimat und afrikanischen Flüchtlingslagern in Darfur hin und her. Seine Arbeit für »Ärzte ohne Grenzen« bestimmt dabei sein komplettes Leben. Afrika stellt ihn und seine Moral vor neue Schwierigkeiten. So ist er als Arzt an den hippokratischen Eid gebunden und muß sich der moralischen Frage stellen, ob er einen afrikanischen Despoten retten soll. Während Afrika seine volle Aufmerksamkeit fordert, merkt er nicht, wie er seine Familie in Dänemark im Stich läßt und diese langsam auseinanderfällt.
Auch Elias, seinem zwölf Jahre alten Sohn, kann er nicht zur Seite stehen. Der ist ein Mobbingopfer an der Schule. Von seinen Schülern wird er Rattengesicht genannt. Als Christian, ebenfalls zwölf Jahre alt, aus London neu auf seine Schule kommt, freunden sich beide schnell an. Doch Christian hat seine eigenen Probleme, verlor er doch gerade erst seine Mutter durch Krebs. Er befindet sich in einer emotional schwierigen Situation, die zwischen Wut, Trauer und Frustration pendelt. Als Ventil sucht er sich Gewalt und findet schnell Opfer in den Peinigern Elias. Diesem gefällt das und er folgt Christians Wutausbrüchen. Doch dieser Strudel der Gewalt hat auch seine Konsequenzen. Als Christians Vater Claus dies mitbekommt, kann er sich seiner Hilflosigkeit nicht erwehren.

»In einer besseren Welt« dreht sich, für Biers Filme typisch, um Familienschicksale. Im Zentrum stehen zwei Jungen, die, zwischen den Handlungsoptionen Rache und Vergebung stehend, von ihren Eltern vernachlässigt werden. Mit gefährlichen Konsequenzen.
Elias und Christian werden von ihren Eltern chronisch vernachlässigt. Elias’ Vater ist Arzt. Für mehrere Monate im Jahr verläßt er das Idyll der dänischen Stadt, um in afrikanischen Lagern Flüchtlingen das Leben zu retten. Zu Hause hängt der Familiensegen schief, seine Frau möchte sich scheiden lassen. Davon betroffen, aber ganz vergessen, sind die Kinder, Elias und Morten.
Elias, der ältere Sohn, erlebt täglich Gewalt in der Schule. Christian, der gerade mit seinem Vater von London hergezogen ist, verteidigt ihn auf dem Schulklo gegen ein paar Schläger. Von da an verbindet die beiden eine Freundschaft. Auch bei Christian hängt der Familiensegen schief. Er gibt seinem Vater die Schuld an dem Tod seiner Mutter, sie starb an Krebs.
Von Rache angetrieben, experimentieren die Jungen mit Sprengsätzen. Die mit sich selbst beschäftigten Eltern bekommen von der Drohung nichts mit; dabei läge es an ihnen, die Jugendlichen von Rachegelüsten abzubringen und Alternativen zu vermitteln.
Darsteller der Jungenrollen
William Jøhnk Nielsen
(Christian, 12 Jahre)
Geburtstag: 05.07.1997

Alter des Darstellers:
ungefähr 12 Jahre
Markus Rygaard
(Elias, 12 Jahre)
Geburtstag: 11.02.1997

Alter des Darstellers:
ungefähr 12 Jahre
Emil Nicolai Helms
(Sofus’ Schulfreund)
Geburtstag: 27.12.1999

Alter des Darstellers:
ungefähr 9 Jahre
Lucas O. Nyman
(Lars’ Sohn)
Fotogalerie
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Franz-Josef in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Donnerstag, 17. März 2011, Kinostart in Deutschland
Sonntag, 19. Januar 2014, 23.30 bis 1.25 Uhr, ARD – Das Erste
Montag, 20. Januar 2014, 20.15 bis 22.10 Uhr, ONE
Montag, 20. Januar 2014, 23.10 bis 1.00 Uhr, ONE
Sonnabend, 25. Januar 2014, 23.30 bis 1.25 Uhr, ONE
Montag, 3. (4.) März 2014, 0.20 bis 2.15 Uhr, NDR
Dienstag, 15. April 2014, 23.15 bis 1.05 Uhr, WDR
Sonnabend, 19. April 2014, 20.15 bis 22.05 Uhr, ONE
Sonnabend, 19. (20.) April 2014, 0.20 bis 2.10 Uhr, ONE
Mittwoch, 14. Mai 2014, 23.30 bis 1.25 Uhr, RBB
Montag, 2. Juni 2014, 23.40 bis 1.30 Uhr, MDR
Montag, 29. September 2014, 20.15 bis 22.10 Uhr, Arte
Dienstag, 30. September 2014, 13.55 bis 15.50 Uhr, Arte
Freitag, 20. Februar 2015, 22.35 bis 0.25 Uhr, 3sat
Sonnabend, 21. Februar 2015, 23.10 bis 1.00 Uhr, BR
Donnerstag, 26. Februar 2015, 23.15 bis 1.05 Uhr, SWR
Montag, 30. März 2015, 20.15 bis 22.05 Uhr, ONE
Montag, 30. (31.) März 2015, 0.05 bis 1.55 Uhr, ONE
Sonnabend, 4. (5.) April 2015, 0.00 bis 1.55 Uhr, ONE
Montag, 2. November 2015, 21.45 bis 23.45 Uhr, EinsPlus
Donnerstag, 5. November 2015, 23.05 bis 0.55 Uhr, EinsPlus
Donnerstag, 5. (6.) November 2015, 3.05 bis 4.55 Uhr, EinsPlus
Sonntag, 24. (25.) Januar 2016, 0.05 bis 2.00 Uhr, ARD – Das Erste
Mittwoch, 24. (25.) Februar 2016, 0.15 bis 2.05 Uhr, SRF 1
Donnerstag, 25. (26.) Februar 2016, 3.50 bis 5.35 Uhr, SRF 1
Sonnabend, 19. März 2016, 21.45 bis 23.35 Uhr, ONE
Sonnabend, 19. (20.) März 2016, 1.15 bis 3.05 Uhr, ONE
Sonnabend, 29. April 2017, 21.45 bis 23.35 Uhr, ONE
Sonntag, 30. (1.) April 2017, 3.00 bis 4.45 Uhr, ONE
Montag, 19. (20.) Juni 2017, 0.40 bis 2.30 Uhr, SRF 1
Montag, 17. (18.) September 2018, 0.45 bis 2.35 Uhr, SRF 1
Sonntag, 7. (8.) Oktober 2018, 0.05 bis 1.55 Uhr, ARD – Das Erste
Sonnabend, 13. Oktober 2018, 22.10 bis 0.00 Uhr, ONE
Sonntag, 14. (15.) Oktober 2018, 1.15 bis 3.00 Uhr, ONE
Montag, 26. (27.) November 2018, 0.00 bis 1.50 Uhr, HR
Montag, 26. August 2019, 20.15 bis 22.05 Uhr, ONE
Freitag, 30. August 2019, 22.30 bis 0.20 Uhr, ONE
Mittwoch, 8. (9.) Januar 2020, 2.05 bis 3.55 Uhr, ARD – Das Erste (HD)
Sonnabend, 14. März 2020, 21.40 bis 23.35 Uhr, ONE
Sonntag, 15. (16.) März 2020, 1.15 bis 3.05 Uhr, ONE
Blu Rays/DVDs bei Amazon
Blu Ray Disc (de, en, dk)
bei Amazon.de kaufen!

DVD (de, en)
bei Amazon.de kaufen!

DVD (de, en)
bei Amazon.de kaufen!