Soul Boy
Russischer Titel: Душевный мальчик
Originaltitel: Soul Boy
Drama – Kenia, Deutschland
Produktionsjahr: 2009
Filmlänge: 61 Minuten
Regie: Hawa Essuman
Filmbeschreibung:
Der vierzehnjährige Abila lebt mit seinen Eltern in Kibera, einem riesigen Slum in Nairobi. Eines Morgens findet er seinen Vater zusammengekauert und wie von Sinnen vor. Der Vater stammelt, eine Frau habe ihm seine Seele gestohlen. Abila will seinen Vater retten. Unterstützt von seiner Freundin Shiku macht er sich auf den Weg zur Nyawawa, einer mysteriösen Geisterfrau, die seinem Vater die Seele gestohlen haben soll. Sie stellt Abila sieben Aufgaben, die er bis zum nächsten Morgen bewältigen muß, um seinen Vater zu retten. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Eines Morgens ist Abilas Vater nicht mehr derselbe. »Sie haben mir die Seele weggenommen«, sagt er und bleibt matt liegen. Beunruhigt läuft der Junge zur Mutter, doch die winkt ab – zu gerne trinkt der Vater zu viel Alkohol und redet dann wirres Zeug. Eigentlich glaubt auch Abila nicht an die alten Mythen seines Volkes, aber was ist, wenn der Vater diesmal recht hat? Was ist, wenn seine Seele tatsächlich gestohlen wurde? Mit Hilfe seiner Freundin Shiku beginnt er in den verwinkelten Gassen des Kibera-Slums nach der Wahrheit zu forschen. Ihre Suche führt sie in die Hütte einer mysteriösen Geisterfrau, der Nyawawa. Sie stellt Abila sieben rätselhafte Aufgaben. Wenn er diese alle löst, könne er die Seele des Vaters retten. Dank der Hilfe Shikus und mit Mut, Verstand und ein wenig Glück schafft es Abila schließlich, die ersten sechs Aufgaben zu meistern. Wird der Junge auch die letzte und schwierigste Herausforderung schaffen, um die Seele des Vaters zu retten?
Darsteller der Jungenrollen
Fotogalerie
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Franz-Josef in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Donnerstag, 2. Dezember 2010, Kinostart in Deutschland
Freitag, 9. (10.) November 2012, 0.55 bis 1.55 Uhr, Arte
Freitag, 10. (11.) Januar 2014, 0.20 bis 1.15 Uhr, Arte
Mittwoch, 22. (23.) Januar 2014, 2.55 bis 4.10 Uhr, Arte
Dienstag, 11. Februar 2014, 21.45 bis 22.45 Uhr, ZDF.Kultur