Mein Vater, mein Herr  (Hofshat Kaits – חופשת קיץ) 
Englischer Titel: My Father, My Lord
Französischer Titel: Mon père mon seigneur
Spanischer Titel: Mi padre, mi señor
Griechischer Titel: Πατέρα μου Αφέντη μου
Russischer Titel: Мой отец, мой Бог
Originaltitel: Hofshat Kaits – חופשת קיץ
Alternative Titelvarianten:
Patera mou, afenti mou
Familiendrama – Israel
Produktionsjahr: 2006
Filmlänge: 80 Minuten
Regie: David Volach
Buch: David Volach
Kamera: Boaz Yehonatan Yaacov
Musik: Michael Hoppe, Martin Tillman
Filmbeschreibung: 
Der achtjährige Menachem ist neugierig auf das Leben. In der Schule betrachtet er einen Vogel beim Nestbau, beim Nachhauseweg sieht er, wie ein Hund unbedingt zu einer im Krankenwagen weggefahrenen alten Frau will. Wenn er seinen Vater, den Rabbi, fragt, ob Hunde eine Seele haben, so wird dieser energisch. Völlig ausgeschlossen, das Tier- und Pflanzenleben ist auch von der göttlichen Vorsehung ausgenommen. Wo der Junge Fragen an das Leben stellt, erhält er nur religiös fundierte, aber mitunter realitätsferne Antworten. Schon früh im Film ahnt man, daß dem Jungen Unheil droht. Als erstes offenbart sich die Straße als mögliche Gefahr. Daß es immer wieder um Abraham und seine Opferung des Sohnes Isaak geht, beruhigt den Betrachter auch nicht eben. Doch dabei ergeht sich der Film ein wenig zu stark in Symbolismen, plötzlich hat alles Bedeutung. Für Menachem vor allem Tiere, der Hirsch, der bei einem Tafelbild der Abraham-Opfer-Szene nicht haften will, oder auch Fische, die auf dem Weg ins Tote Meer gerettet werden müssen. Ein anderes mit Symbolkraft aufgeladenes Tier ist der »Muttervogel«, den man entsprechend der Thora verscheuchen soll, um sich dann dem Jungen »anzunehmen« (absichtlich freie Übersetzung ... »Send away the mother bird«, »Take the son«). Wenn dann Menachems Mutter Esther nicht das Gelände der Thoraschule betreten darf oder beim Besuch des Toten Meeres zurückgelassen wird, entwickelt sich der Plot des Films zwar durchaus religionskritisch, aber ohne die geringste Überraschung.
Darsteller der Jungenrollen
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Franz-Josef in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Mittwoch, 4. Januar 2012, 23.30 bis 0.45 Uhr, Arte
Montag, 9. (10.) Januar 2012, 2.15 bis 3.30 Uhr, Arte