Operation Zucker
Originaltitel: Operation Zucker
Thriller – Deutschland
Produktionsjahr: 2011
Filmlänge: 90 Minuten
Regie: Rainer Kaufmann
Buch: Rolf Basedow, Philip Koch
Kamera: Morten Søborg
Filmbeschreibung:
Berlin im Winter: Die Stadt erscheint in fahlem Grau, die Gesichter der Menschen sind bleich, die Stimmung gedämpft, hinter schmutzigen Fassaden werden Kindersklaven aus Osteuropa gehalten.
Regisseur Rainer Kaufmann hat seinen Bildern nahezu alle Farbe entzogen und über seinen Film eine bleierne Atmosphäre gelegt. Denn der Kinderhandelthriller »Operation Zucker« will betrüben – betrüben und aufrütteln. Für die beste Sendezeit jedoch ist diese Stimmung offensichtlich zu deprimierend, das Ende des Films zu hoffnungslos. Das letzte Bild zeigt eine der jungen Hauptfiguren, wie sie sich auf dem Straßenstrich verkaufen muß, um zu überleben.
Darsteller der Jungenrollen
Weitere Informationen
Kommentare zum Film
Rocky 62
Vorrangig geht es in diesem Film um das Thema Kinderprostitution. Natürlich wird hierbei wieder mit Ängsten und Hysterie gegen eine Minderheit gearbeitet. Sehr gut dargestellt wird aber, wie Polizei und Justiz sich beeinflussen lassen, wenn hochgestellte Personen des öffentlichen Lebens oder der Politik als Täter in Betracht kommen, nur um die Karriere nicht zu gefährden oder seine Pfründen in Sicherheit zu bringen. Dann werden auch schon mal Ermittlungen eingestellt. Resultierend daraus ergibt sich, daß sich niemand letztendlich richtig für die Kinder verantwortlich fühlt und am Ende des Films ein düsteres Zukunftsbild von Fee und Bran gezeichnet wird, indem sie wieder auf der Straße landen.
Warum dieser Film im Abendprogramm in einer entschärften Fassung laufen mußte, da dieser erst eine Freigabe ab 16 Jahren von der FSK erhalten und nur die nächtliche Wiederholung im Original gezeigt wurde, kann ich absolut nicht nachvollziehen. Begründet wurde dies mit dem düsteren Ende und der Entführung von Fee am Ende des Films, welcher in der Erstausstrahlung nicht zu sehen war. Aber jeder Jugendliche ab 12 Jahren wird dieses Ende doch verstehen. Da gibt es doch ganz andere Filme, die bereits ab 12 Jahren freigegeben sind.
Dieser Film wurde von Andrass in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Dienstag, 19. Januar 2016, 22.45 bis 0.15 Uhr, ARD – Das Erste
Dienstag, 19. (20.) Januar 2016, 2.05 bis 3.35 Uhr, ARD – Das Erste
Dienstag, 19. Juli 2016, 22.10 bis 23.40 Uhr, WDR
Montag, 22. März 2021, 23.15 bis 0.45 Uhr, NDR
Dienstag, 6. Juli 2021, 22.15 bis 23.45 Uhr, WDR
Donnerstag, 4. November 2021, 23.15 bis 0.45 Uhr, BR
Donnerstag, 11. November 2021, 23.00 bis 0.30 Uhr, BR