Ein Mann namens Ove (En man som heter Ove)
Englischer Titel: A Man Called Ove
Griechischer Titel: Κάποιος που τον έλεγαν Όβε
Russischer Titel: Вторая жизнь Уве
Originaltitel: En man som heter Ove
Alternative Titelvarianten:
9 жизней Уве
Familiendrama – Schweden
Produktionsjahr: 2015
Filmlänge: 115 Minuten
Regie: Hannes Holm
Buch: Hannes Holm
Kamera: Göran Hallberg
Musik: Gaute Storaas
Filmbeschreibung:
Ove ist Witwer. Er lebt in einer Einfamilienhaussiedlung, wo er darauf achtet, daß die zahlreichen Verbote eingehalten werden. Als er aus Altersgründen seine Arbeit verliert, beschließt er, sein Leben zu beenden und seine geliebte Frau Sonja, an deren Grab er regelmäßig ist, im Jenseits zu treffen. Gerade legt er sich das Seil um den Hals, da fahren die neu einziehenden Nachbarn seinen Briefkasten um. Er eilt nach draußen und fährt selbst den Pkw nebst Anhänger in die Einfahrt. Nachts kann er nicht schlafen, weil die neuen Nachbarn Parvaneh und Patrik mit ihren Freunden den Einzug feiern.
Ein zweites Mal versucht er, sich aufzuhängen. Als er ohnmächtig wird, gehen ihm – wie auch später in ähnlichen Situationen – seine Kindheit und seine Jugendzeit durch den Kopf: Seine Mutter starb früh. Sein Vater arbeitete bei der Eisenbahn, war wortkarg und schraubte an seinem Saab. Ove hatte gerade sein Schulabschlußzeugnis bekommen, als sein Vater von einer Lok überfahren wird und stirbt. Eines Nachts brennt es im Nachbarhaus; Ove rettet zwei Bewohner, kann aber nicht verhindern, daß sein eigenes Haus abbrennt. Obdachlos legt er sich in einen Eisenbahnwagen und schläft dort ein. Als er erwacht, sitzt seine spätere Frau Sonja ihm gegenüber und liest. Drei Wochen lang fährt er jeden Morgen in diesem Zug, um sie wiederzutreffen, was auch schließlich gelingt. Sie gehen zusammen essen und werden ein Paar. Sonja bewegt Ove zu studieren. Als sie geheiratet haben, fahren sie mit einer Reisegesellschaft nach Spanien. Der Bus stürzt von der Straße, Sonja verliert ihr ungeborenes Kind und sitzt von da an in einem Rollstuhl. Damit sie als Lehrerin arbeiten kann, baut Ove nachts eine Rampe zur Schultür. Plötzlich reißt das Seil und Ove stürzt zu Boden.
Gegen seinen Willen integriert Parvaneh Ove in ihr Familienleben. Ove bringt ihr Autofahren bei und paßt auf ihre Kinder auf. Dennoch versucht Ove erneut, sein Leben mit den Abgasen seines Autos zu beenden. Parvaneh rettet ihn, weil Patrick von der Leiter gefallen ist und Ove sie ins Krankenhaus fahren soll. Erneut will er sich umbringen; diesmal mit einem Gewehr, das er auf dem Dachboden gefunden hat. Der Schuß geht jedoch daneben, weil die Kinder der Nachbarin an Oves Tür klingeln.
Ove verträgt sich wieder mit seinem Nachbarn Rune, der fast vollständig gelähmt ist. Er hatte sich mit ihm überworfen, da dieser ihn als Vorsitzenden des Eigentümervereines »weggeputscht« habe. Daneben gab es eine skurrile Rivalität bei den Automarken, welche die beiden jeweils fuhren: Volvo und Saab. Als dieser Nachbar auf behördlichen Beschluß in ein Pflegeheim gebracht werden soll, beginnt Ove, sich mit den Behörden zu streiten. Schließlich können er, die Nachbarn und die örtliche Zeitung verhindern, daß Rune zwangsweise verbracht wird. Wegen der Aufregung darum bricht Ove auf dem Weg in der Siedlung zusammen und muß ins Krankenhaus gebracht werden. Sein Herz ist zu groß.
Eines Morgens – es hat nachts geschneit – bemerken Parvaneh und Patrick, daß Ove gegen seine Gewohnheiten den Gehweg vor seinem Haus nicht geräumt hat. Sie laufen hinüber und entdecken, daß Ove in der Nacht zu seiner Sonja gegangen ist. Ove hat per Brief verfügt, daß nur die engsten Freunde zu seiner Beerdigung kommen sollen. In der Kirche sind alle Bänke besetzt.
Darsteller der Jungenrollen
Trailer/Videos
Weitere Informationen
Kommentare zum Film
paolo
Der Junge Ove kommt erst in der Mitte des Films vor, als der alte Ove seine Lebensgeschichte erzählt.
Dieser Film wurde von paolo in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Montag, 9. Juli 2018, 20.15 bis 22.05 Uhr, ARD – Das Erste
Montag, 9. (10.) Juli 2018, 2.40 bis 4.30 Uhr, ARD – Das Erste
Donnerstag, 15. August 2019, 20.15 bis 22.05 Uhr, ZDF
Sonnabend, 3. Juli 2021, 20.10 bis 22.10 Uhr, SRF 1
Sonnabend, 3. (4.) Juli 2021, 2.10 bis 4.10 Uhr, SRF 1
Dienstag, 19. April 2022, 20.15 bis 22.10 Uhr, ZDF (HD)
Sonntag, 20. November 2022, 20.15 bis 22.35 Uhr, Servus TV (HD)
Sonntag, 20. (21.) November 2022, 2.15 bis 4.10 Uhr, Servus TV (HD)
Freitag, 7. April 2023, 21.45 bis 23.40 Uhr, ARD – Das Erste
Freitag, 7. (8.) April 2023, 2.00 bis 3.55 Uhr, ARD – Das Erste
Sonnabend, 23. September 2023, 22.20 bis 0.40 Uhr, SRF 1
Sonnabend, 1. Juni 2024, 23.45 bis 1.40 Uhr, SRF 1
Donnerstag, 19. Juni 2025, 16.55 bis 18.50 Uhr, 3sat