Lincoln
Russischer Titel: Линкольн
Originaltitel: Lincoln
Alternative Titelvarianten:
Линкълн | Office Seekers | Untitled Steven Spielberg/Abraham Lincoln Project
Historiendrama – USA
Produktionsjahr: 2011
Filmlänge: 149 Minuten
Regie: Steven Spielberg
Buch: Tony Kushner
Kamera: Janusz Kamiński (Janusz Kaminski)
Musik: John Williams
Lincoln
Filmbeschreibung:
Der Sezessionskrieg steht kurz vor seinem Ende. Die konföderierten Staaten sind so geschwächt, daß sie im Begriff sind, in Kapitulationsverhandlungen einzutreten. Präsident Abraham Lincoln, der gerade wiedergewählt worden ist, hat es sich zur Aufgabe gesetzt, die Sklaverei per Verfassungszusatz zu verbieten. Der Senat hat dem dreizehnten Verfassungszusatz bereits im April 1864 zugestimmt. Für dessen Verabschiedung braucht er eine Zweidrittelmehrheit im Repräsentantenhaus. In dieser Kammer wie auch in seinem eigenen Kabinett stößt Lincoln auf heftige Gegenwehr. Im Repräsentantenhaus sind die Motive unter anderem rassistischer Art, im Kabinett will man den Bürgerkrieg so schnell wie möglich beenden und ist auch bereit, dafür die Sklaverei beizubehalten. Lincoln und seine Helfer versuchen einerseits mit direkter und indirekter Bestechung, andererseits mit Drohung und dem Appell an die Ethik, die fehlenden Stimmen zusammenzubekommen. Dabei werden auch viele Aspekte des privaten Lincoln gezeigt: die Ehe, die unter der Arbeitsbelastung und dem Tode eines gemeinsamen Kindes leidet; Lincolns Weigerung, seinen ältesten Sohn in den Krieg ziehen zu lassen; die Schwierigkeit, dem jüngsten Sohn eine sorglose Kindheit zu bieten.
Schließlich gelingt es Lincoln und seinen Helfern, die Mehrheit zustandezubringen. Dabei ist der Präsident gezwungen, eine Erklärung zu unterschreiben, in der er mit der Wahrheit etwas kreativ umgehen muß. Als der Zusatzartikel am einunddreißigsten Januar 1865 schließlich angenommen wird, bricht die Mehrheit des Repräsentantenhauses in Jubel aus und stimmt ein patriotisches Lied an. Der Abgeordnete Thaddeus Stevens, der mit seiner schwarzen Haushälterin eine heimliche Ehe führt, leiht sich das offizielle Dokument für eine Nacht aus und bringt es seiner Frau, die ihm die Worte des Gesetzestextes vorliest.
Am dritten Februar trifft sich Lincoln mit Vertretern der Südstaaten in der Hampton Roads Conference. Diese Verhandlungen scheitern jedoch, und der Krieg geht weiter. Ende März besucht Lincoln das Schlachtfeld von Petersburg, Virginia, wo er sich mit General Grant unterhält. Kurz darauf, am neunten April, nimmt Grant die Kapitulation General Lees im Appomattox Courthouse entgegen.
In der Nacht des vierzehnten April 1865 trifft sich Lincoln mit seinem Kabinett, um Fragen der Gleichberechtigung schwarzer Menschen zu diskutieren. Dabei zeigt sich Lincoln durchaus zurückhaltend, was die komplette Gleichstellung der Schwarzen betrifft. Er muß diese Sitzung jedoch beenden, weil seine Frau schon im Ford’s Theatre auf ihn wartet. Die nächste Aufnahme zeigt den ermordeten Lincoln im Petersen House, der von seinen Weggefährten umgeben ist. Der Film endet mit einer Rückblende und zeigt Lincolns Rede bei seiner Inauguration für seine zweite Amtszeit.
Darsteller der Jungenrollen
Gulliver McGrath
(Tad Lincoln)
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von paolo in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Sonnabend, 22. (23.) Oktober 2016, 1.30 bis 3.45 Uhr, ARD – Das Erste
Mittwoch, 14. Dezember 2016, 23.50 bis 2.10 Uhr, SRF zwei
Mittwoch, 6. Juni 2018, 22.45 bis 1.05 Uhr, SRF zwei
Mittwoch, 6. (7.) Juni 2018, 1.15 bis 3.35 Uhr, SRF zwei
Blu Rays/DVDs bei Amazon
Blu Ray Disc (de, en)
bei Amazon.de kaufen!

DVD (de, en)
bei Amazon.de kaufen!