Monsieur Lazhar
Griechischer Titel: Ο εξαιρετικός κύριος Lazhar
Russischer Titel: Господин Лазар
Originaltitel: Monsieur Lazhar
Alternative Titelvarianten:
O exairetikos kyrios Lazhar / Ο Εξαιρετικος Κυριος Lazhar
Drama – Kanada
Produktionsjahr: 2011
Filmlänge: 94 Minuten
Regie: Philippe Falardeau
Buch: Philippe Falardeau
Kamera: Ronald Plante
Musik: Martin Léon
Filmbeschreibung:
Bachir Lazhar liest es in der Zeitung: Eine Grundschullehrerin hat sich das Leben genommen. Der Fünfundfünfzigjährige wohnt noch nicht lange in Montreal. Er ist aus Algerien geflüchtet und hofft in Kanada auf politisches Asyl. Kurzerhand bewirbt er sich an der Schule als Ersatzlehrer – und bekommt den Job. Denn die Schulleitung ist mit dem Vorfall heillos überfordert und versucht, die menschliche Katastrophe schlicht mit einer neuen Wandfarbe, einer Psychologin und dem neuen Lehrer aufzuarbeiten. Auf Lazhar wartet viel Arbeit. Die Schüler sind traumatisiert, vor allem Simon und Alice. Simon fand die tote Lehrerin, die sich ausgerechnet das Klassenzimmer für ihren Freitod ausgesucht hatte. Er versucht, das gesehene Unglück von sich wegzuschieben, während Sophie, die eine besonders enge Verbindung zu ihr hatte, die Auseinandersetzung sucht.
Die Klasse kann mit ihrem neuen Lehrer zunächst nichts anfangen – Lazhar kommt für sie aus einer anderen Zeit. Er wählt für seine Diktate schwierige Textpassagen von Balzac, den seine Schüler nicht einmal kennen und für ebenso altmodisch halten wie Lazhar selbst. Seine einfühlsame, körperliche Art wird als verstörend empfunden. Und er konfrontiert die Schüler immer wieder mit dem Thema Tod. Nachdem Lazhars Lehrmethoden zunächst bei Schülern, Eltern und der Schulleitung auf Ablehnung gestoßen sind, zeigen sie bald Wirkung: Die Schüler öffnen sich allmählich und akzeptieren ihren Lehrer als Vertrauensperson. Was sie dabei nicht wissen: Auch Lazhar hat einen schweren Schicksalsschlag zu verarbeiten.
Darsteller der Jungenrollen
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von paolo in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Donnerstag, 12. April 2012, Kinostart in Deutschland
Freitag, 13. April 2012, Kinostart in den USA
Freitag, 4. Mai 2012, Kinostart im Vereinigten Königreich
Mittwoch, 5. September 2012, Kinostart in Frankreich
Mittwoch, 26. Februar 2014, 23.00 bis 0.30 Uhr, BR
Mittwoch, 28. Mai 2014, 20.15 bis 21.45 Uhr, Arte
Montag, 2. Juni 2014, 13.50 bis 15.20 Uhr, Arte